Münze
Tarent
Vorderseite: Nackter Reiter mit Schild und zwei eingelegten Speeren reitet auf einem Pferd nach r. In der erhobenen r. Hand hält er einen Speer. Unter dem Pferd API. Neben dem Schild l. E, zwischen Reiterkopf und Mähne Π, über den Vorderläufen A.
Rückseite: ΤΑ-ΡΑΣ - Phalantos reitet auf einem Delphin nach l. In der r. Hand hält er ein Gefäß (kantharos) und im l. Arm ein Ruder. Im l. F. KΛ.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Kratzer auf der Rückseite.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18299667
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 7.27 g, Stempelstellung: 5 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Beschreibung (1894) 246 Nr. 115 (dieses Stück); W. Fischer-Bossert, Chronologie der Didrachmenprägung von Tarent 510-280 v. Chr. AMuGS XIV (1999) 291 Nr. 935 d (dieses Stück, Gruppe 74 b, V362/R725, ca. 325-281 v. Chr.); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 99 Nr. 939 (ca. 332-302 v. Chr.).
Standardzitierwerk: HN Italy [0939]
- Klassifikation
-
Didrachme (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Heroen
Italien
Mythen
Silber
Städte
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Calabria
Tarent
- (wann)
-
ca. 325-281 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1841
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1841 Guérard
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 325-281 v. Chr.
- 1841