Münze
Tarent
Vorderseite: ΤΑΡ[Α]ΝΤΙΝΩΝ - Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach r.
Rückseite: [ΤΑΡ-AΣ]. retrograd - Ein nackter, nur mit einem wehenden Mantel (chlamys) bekleideter Jüngling fährt auf einem von Delphinen gezogenen Zweigespann (biga) nach r. In seiner l. Hand hält er die Zügel und in der Hand seines ausgestreckten r. Arms einen Dreizack. Im Abschnitt der Magistratsname NIK.
Münzstand: Stadt
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18301210
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 12 mm, Gewicht: 2.84 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Beger, Thes. Pal. 172 = Beger, Thes. Br. I 327 (dieses Stück); Beschreibung (1894) 229 Nr. 23 Taf. 10,158 (dieses Stück); W. Fischer-Bossert, Chronologie der Didrachmenprägung von Tarent 510-280 v. Chr. AMuGS XIV (1999) 372 Nr. G 66 b. 379 (dieses Stück, Periode VII, Typus T 2, V53/R66, ca. 276-272 v. Chr.); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 102 Nr. 987 (ca. 280 v. Chr.).
Standardzitierwerk: HN Italy [0987]
- Klassifikation
-
4 Obole (Tetrobol) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gold
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Städte
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Nikar... (Magistrat (Ant))
- (wo)
-
Italien
Calabria
Tarent
- (wann)
-
ca. 276-272 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1685
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1685 Pfälzer Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Nikar... (Magistrat (Ant))
Entstanden
- ca. 276-272 v. Chr.
- 1685