Arbeitspapier

Unternehmensdemografien in Deutschland: Aktualisierung 2017 mit Sonderauswertung ausgewählter Branchen und Projektionen bis 2020

[Unternehmen als Keimzellen ökonomischer Entwicklung] Die Basisdaten des vorliegenden Themenreports stammen aus der seit einigen Jahren veröffentlichten Unternehmensdemografie des Statistischen Bundesamtes (Rink et al. 2013). Auf Basis des Unternehmensregisters für die Branchen nach der Wirtschaftszweiggliederung 2008 (WZ-2008) können mithilfe der Auswertung der Anzahl der Unternehmensgründungen und -schließungen nach Wirtschaftsabschnitten und Wirtschaftsbereichen zwei wesentliche „demografische“ Prozesse in der deutschen Unternehmenslandschaft abgebildet werden: Die Neugründung sowie die Schließung von Unternehmen. Im Rahmen einer demografischen Modellierung ergibt sich aus diesen Informationen die Unternehmensfluktuation innerhalb der einzelnen Wirtschaftsabschnitte. Zudem können strukturelle Veränderungen aufgrund von Konzentration oder Dekonzentration abgeleitet werden. Dazu zählen Fusionen, Übernahmen, Auflösungen, Spaltungen und Umstrukturierungen (Rink et al. 2013, S. 425). Mit diesem Beitrag wird der Ansatz der branchenspezifischen Projektion von Unternehmen aus den 2015 und 2016 veröffentlichten GWS Discussion Papers von Stöver & Wolter (2015 und 2016) fortgeführt. Die Ergebnisse werden auf Basis einer aktuellen Datengrundlage (StBA 2016a, 2016b, 2017a, 2017b) aktualisiert, aufbereitet und vorgestellt. Da die Zeitreihe zu den Gründungs- und Schließraten Anfang 2017 mit acht Jahren nach wie vor zu kurz ist, um ökonometrische Verfahren der Zeitreihenanalyse zur Projektion der Unternehmensentwicklungen sinnvoll anzuwenden, werden neben der Erweiterung des Betrachtungszeitraums vom Jahr 2006 bis zum Jahr 2014 im vorliegenden Bericht besonders die Wirtschaftsabschnitte, in denen die Veränderungen der Unternehmensanzahl besonders hoch sind, detaillierter betrachtet. Hierzu erfolgt für diese Abschnitte bzw. Segmente eine Analyse der Veränderung der Unternehmenszahlen auf 2-Steller-Ebene der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ-2008). Basierend auf den Ergebnissen dieser tiefergehenden Analyse und unter Hinzunahme von Beobachtungen auf Basis von Informationen aus der Medienberichterstattung zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen erfolgt ein Abgleich der Erkenntnisse mit den zu beobachtenden volkswirtschaftlichen Entwicklungen. […]

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: GWS Discussion Paper ; No. 2017/01

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bünemann, Doris
Bauer, Stefanie
Wolter, Marc Ingo
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)
(wo)
Osnabrück
(wann)
2017

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Bünemann, Doris
  • Bauer, Stefanie
  • Wolter, Marc Ingo
  • Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)