Fotografie | monochrom

Esau, Abraham

Bruststück nach links, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit grauem, glatt nach hinten gekämmtem Haar, Narbe über dem linken Mundwinkel, Hemd, Krawatte mit Krawattennadel, dunklem Jackett, vor hellem Hintergrund.
Bemerkung: Im Album unterhalb der Aufnahme handschriftlich in Sütterlin: "Prof. Esau 70 Jahre".

Material/Technik
Papier; Fotografie
Maße
110 x 81 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
115 x 85 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 12007 (Bestand-Signatur)
NL 254/087, 153 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Bezug (was)
Physik (Beruf)
Physik
Nachrichtentechnik
Bezug (wer)
Esau, Abraham, 1884-1955 (Porträt)
Voß, Lieselotte, 1918-2000 (Weitere Person)
Hempel, Max, 1905-1976 (Weitere Person)
Theoretisch-Physikalisches Institut (Jena) (Weitere Person)
Bezug (wo)
Tiegenhagen (Geburtsort)
Düsseldorf (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
1954
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Erinnerungsalbum für Abraham Esau von seinen Schülern zum 70. Geburtstag über seine Zeit am Theoretisch-Physikalischen Institut (TPI) der Universität Jena, beschriftet von Dr. Max Hempel (unter anderem 375-Jahr-Feier der Universität Jena 1933, Esau als Magnifizienz, Bilder aus dem TPI).; Nachlass Abraham Esau (1884-1955), Physiker, enthält Teilnachlass (14 Schachteln) mit biografischen Unterlagen, Manuskripten, Veröffentlichungen und Fotografien (insbesondere eine Archivschachtel mit Porträtfotografien aus dem privaten und universitären Bereich) sowie Splitternachlass der Tochter Lieselotte Voß-Esau (11 Mappen) (NL 254, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp


  • Fotografie; monochrom

Entstanden


  • 1954

Ähnliche Objekte (12)