Mathematisches Modell
Durchdringung zweier Drehkegel
Kurzbeschreibung: Die Modelle zeigen die vier wesentlichen Durchdringungsphänomene von zwei Drehkegeln. In allen Modellen kann einer der Kegel (rot) herausgezogen werden, so dass die Schnittkurve im anderen deutlich erkennbar wird. Die Modelle im Einzelnen (von links nach rechts): Im linken Modell schneiden alle Mantellinien des einen Kegels den Zweiten; die Schnittkurve, eine Raumkurve vierter Ordnung, besteht aus zwei getrennte Teilen. Es liegt eine vollständige Durchdringung vor. Im zweiten Modell besitzt jeder der Kegel Mantellinien , die den anderen Kegel nicht schneiden. In diesem Fall des "Anschneidens" ist die Schnittkurve eine geschlossene Raumkurve ohne Doppelpunkt. Im dritten Modell haben beide Kegel eine gemeinsame Tangentialebene; die Schnittkurve, eine geschlossene Raumkurve vierter Ordnung, besitzt deshalb einen Doppelpunkt. Im rechten Modell besitzen die beiden Kegel zwei gemeinsame Tangentialebenen. Die Schnittkurve zerfällt in zwei Ellipsen.
Modellbeschreibung: Drehkegel sind Flächen zweiter Ordnung. Wenn sich zwei Flächen zweiter Ordnung schneiden, entsteht im Allgemeinen eine Schnittkurve vierter Ordnung. Diese kann maximal einen Doppelpunkt besitzen. Treten zwei Doppelpunkte auf, so zerfällt die Kurve in zwei (ebene) Kurven zweiter Ordnung.
- Alternative title
-
Penetration of two right circular cones (Englischer Titel)
- Location
-
Technische Universität Dresden, Institut für Geometrie
- Collection
-
Mathematische Modelle, Technische Universität Dresden
- Other number(s)
-
127/79-130/82 (Katalognummer)
- Measurements
-
19,5 x 24,5 (in cm)
je 400 (in g)
- Material/Technique
-
Kunststoff
- Classification
-
Elementarmathematik (Fachgebiet)
Darstellende Geometrie (Fachgebiet)
Konstruktive Geometrie (Fachgebiet)
Durchdringungen (Modellgruppe/Bereich)
- Subject (what)
-
Schnittaufgaben
Flächen 2. Ordnung (Quadriken)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Stoll (Hersteller)
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (who)
- (when)
-
ca. 1962
- Last update
-
25.03.2025, 11:48 AM CET
Data provider
Institut für Geometrie der Technischen Universität Dresden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Mathematisches Modell
Associated
Time of origin
- ca. 1962