AV-Materialien

Kalte Liebe - Wie das Eis ins Land kam

Die Eismacher kamen mit den ersten italienischen Gastarbeitern Ende der 50er Jahre ins Land, meist aus dem Zoldotal in den Dolomiten. So auch die Familie Toscani, die damals in Waldkirch im Schwarzwald das erste Eiscafé eröffnete. Dreißig Pfennig kostete die gefüllte Eiswaffel bei Signora Toscani damals. Die italienischen Eisdielen brachten nicht nur südländischen Lebensstils und Urlaubssehnsucht ins Land, sie wurden auch der Treffpunkt für Jugendliche.
Während der Saison, von März bis Oktober, arbeiten die Eismacher fast rund um die Uhr. Für die Dauer der Wintermonate zieht es sie zurück in die italienische Heimat.
Ein Konkurrent ist allenfalls Langnese in Heppenheim, die größte Eisfabrik Deutschlands, die immer neue Eis-Trends industriell herstellt.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/014 R030027/301
Alt-/Vorsignatur
V
Umfang
0:30:00; 0'30
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Landesschau unterwegs

Kontext
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2003 >> Juli 2003
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/014 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2003

Indexbegriff Sache
Berufswelt; Gelatieri
Essen und Trinken; Speiseeis
Gastgewerbe; Eiscafé
Rückblick; Geschichte italienischer Eiscafés
Indexbegriff Person
Ludwig, Heinrich
Toscani, ?
Indexbegriff Ort
Waldkirch EM

Laufzeit
5. Juli 2003

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 5. Juli 2003

Ähnliche Objekte (12)