AV-Materialien

Kalte Liebe - Wie das Eis ins Land kam

Die Eismacher kamen mit den ersten italienischen Gastarbeitern Ende der 50er Jahre ins Land, meist aus dem Zoldotal in den Dolomiten. So auch die Familie Toscani, die damals in Waldkirch im Schwarzwald das erste Eiscafé eröffnete. Dreißig Pfennig kostete die gefüllte Eiswaffel bei Signora Toscani damals. Die italienischen Eisdielen brachten nicht nur südländischen Lebensstils und Urlaubssehnsucht ins Land, sie wurden auch der Treffpunkt für Jugendliche.
Während der Saison, von März bis Oktober, arbeiten die Eismacher fast rund um die Uhr. Für die Dauer der Wintermonate zieht es sie zurück in die italienische Heimat.
Ein Konkurrent ist allenfalls Langnese in Heppenheim, die größte Eisfabrik Deutschlands, die immer neue Eis-Trends industriell herstellt.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/014 R030027/301
Former reference number
V
Extent
0:30:00; 0'30
Further information
Herkunft: Landesschau unterwegs

Context
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2003 >> Juli 2003
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/014 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2003

Indexbegriff subject
Berufswelt; Gelatieri
Essen und Trinken; Speiseeis
Gastgewerbe; Eiscafé
Rückblick; Geschichte italienischer Eiscafés
Indexentry person
Ludwig, Heinrich
Toscani, ?
Indexentry place
Waldkirch EM

Date of creation
5. Juli 2003

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 5. Juli 2003

Other Objects (12)