Bestand

Elende Aegidii (Bestand)

Laufzeit: 1436-1804 Inhalt: Die Aegidii-Elende wurde 1474 in einem auf der Krummen Gasse gelegenen Haus zur Versorgung fremder kranker Knechte und Mägde eingerichtet; 1475 erfolgte die Bestätigung durch den Rat. Das Krankenhaus sollte insbesondere Pest- und andere Seuchenkranke aufnehmen. Als einzige Einrichtung dieser Art mußte die Elende zunächst die Kranken aus dem gesamten Stadtgebiet versorgen. Nach der Gründung weiterer Elenden in den Kirchspielen Lamberti, Martini und Überwasser hatte sie noch die Aufnahme der Kranken aus den Kirchspielen Ludgeri und Servatii zu übernehmen. 36 Urkunden (1436-1661) Kaufverträge (1436-1572); Rentverschreibungen (1441-1661); Inventarverzeichnis der Elende Aegidii (1523); Vermächtnis des Domvikars Wilhelm Lübecke an den Almosenkorb Aegidii und die Aegidii-Elende (1595); 22 Akteneinheiten (1558-1804) Rechnungslegung (1558-1804); Quittungen und Belege (1636-1733); Rechtsstreitsachen (1634-1724); Archivinventare (1605-1705); Hausordnung für die vier Elenden (1589); Vermögens- und Verwaltungsangelegenheiten; Rentverschreibungen an die Elende (1595-1710); Vertrag der Kirchspiele Lamberti und Servatii mit den Elenden Aegidii und Lamberti über Aufnahme Pestkranker aus dem Kirchspiel Servatii durch die Elende Lamberti (1636); Vermächtnis von Hausgerät (1643); Beihilfe der Elende zur Wiederherstellung des Turmes der Aegidiikirche (1691); Zustandsbericht der Aegidii-Elende (1708); Wegebaugelder aus dem Fonds der Aegidii-Elende (1725); Mobilienverzeichnis (1785/86). Umfang: 58 Einheiten (12 Kartons), Handschriftliches Verzeichnis, erstellt von Josef Ketteler (nur Urkunden); Findbuch Allgemeiner Armenfonds, Clemenshospital, Elende, Zitierung: StdAMs, Stiftungsarchiv, Elende Aegidii Literatur: Winzer, Ulrich, to troeste armer ellendiger verlaten lude, de in pestilencie befallen. Zu den Pestkrankenhäusern der Stadt Münster in der Frühen Neuzeit, in: Stiftungen und Armenfürsorge in Münster vor 1800, hrsg. v. Franz-Josef Jakobi und anderen (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster, N.F., Bd. 17/1), Münster 1996, S. 240-298.

Vorwort: Lage: Krumme StraßeGründungsjahr: 1475Stifter: Macharius Vegesack, Amtmann des MagdalenenhospitalsZweck: seuchenkranke Mägde und Knechte aus der ganzen Stadt; nach der Gründung der anderen Elenden nur noch Aufnahme von Kranken aus den Kirchspielen Aegidii, Ludgeri und ServatiiTräger: RatVerwaltung: vom Rat bestellte ProvisorenVeränderungen: 1732 Zusammenlegung mit dem neu gegründeten Clemenshospital

Bestandssignatur
C-El-Aeg

Kontext
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Archive der fürstbischöflichen Zeit >> Stiftungsarchiv

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)