Bestand
St. Aegidii (Bestand)
Laufzeit: 1536-1711 Inhalt: Die Anfänge der Pfarre Sankt Aegidii stehen in Zusammenhang mit mehreren Pfarrgründungen durch Bischof Hermann II. von Münster gegen Ende des 12. Jahrhunderts. Die Pfarre Sankt Lamberti konnte ihre Aufgaben aufgrund der gestiegenen Bevölkerungszahl und der Ausdehnung des Stadtgebietes allein nicht mehr erfüllen. 1181 und 1184 ist Sankt Aegidii mit der Errichtung eines Kirchenbaus sowie dem Erhalt des Begräbnisrechtes und der Anlage eines eigenen Friedhofes bezeugt. Um 1200 wurde an die Aegidiipfarre das erste westfälische Zisterzienserinnenkloster angegliedert. Schon früh wird die Pfarre durch Einrichtung des Almosenkorbes Aegidii Aufgaben im Bereich der offenen Armenfürsorge übernommen haben. 4 Urkunden (1536-1707) Rentverschreibungen (1536-1564); Ablaßbrief (1707); 9 Akteneinheiten (1578-1711) Rechtsstreitsachen (1598-1711); Testament und Ahnentafeln (Hoiel) Hoyel (1578-1711); Gehorsamsverpflichtung (17. Jahrhundert); Rechnungslegung der Fraternitas Beatae Mariae Virginis an Sankt Aegidii (1593-1676); Verzeichnis der Inhaber von Kirchenbänken in Sankt Aegidii mit Wohnstättenangabe (1688-1689); Rechnungslegung der Kirche Sankt Aegidii (1666-1670). Umfang: 13 Einheiten (2 Kartons), Findbuch Kirchen und Klöster, Zitierung: StdAMs, Kirche Sankt Aegidii Literatur: Wilhelm Kohl: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 10. Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster. Germania Sacra, Dritte Folge 1, Berlin/New York 2009
- Bestandssignatur
-
C-KK-Aeg
- Kontext
-
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Archive der fürstbischöflichen Zeit >> Kirchen und Klöster
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand