Bestand
Almosenkorb Aegidii (Bestand)
Laufzeit: 1572-1894 Inhalt: Die Geschichte des Almosenkorbes Aegidii läßt sich nicht bis auf seine Anfänge zurückverfolgen. Er war der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts gegründeten Aegidiipfarre angegliedert, deren Einzugsbereich er zu versorgen hatte. Als bedeutende Quellen sind neben spätmittelalterlichen Urkunden die Rechnungsbücher zu nennen, die mit dem Jahr 1537 einsetzen. Zahlreiche Urkunden sowie die meisten erhaltenen Rechnungsbücher befinden sich im Bistumsarchiv Münster. 6 Urkunden (1627-1658) Rentverschreibungen an den Almosenkorb Aegidii (1627-1658); 4 Akteneinheiten (1572-1894) Zinsen aus Rentverschreibungen (1572-1894); Vermächtnis für den Almosenkorb Aegidii (1636); Rechnungslegung (1652-1653). Umfang: 10 Einheiten (2 Kartons), Findbuch Almosenkorb, Armenkleidung, Speckpfründe, Zitierung: StdAMs, Stiftungsarchiv, Almosenkorb Aegidii
Vorwort: Lage: Aegidiikirche
Gründungsjahr: vor 1300
Stifter: Pfarrgemeinde St. Aegidii
Zweck: Unterstützung von Armen der Pfarrei
Träger: Pfarrgemeinde St. Aegidii
Verwaltung: Provisoren der Pfarrgemeinde
Veränderungen: 1806 Aufnahme in den Generalarmenfonds
- Bestandssignatur
-
C-Alm Aeg
- Kontext
-
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Archive der Stadt Münster >> Archive der fürstbischöflichen Zeit >> Stiftungsarchiv
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand