Theodolit

Repetionstheodolit

Der Theodolit besteht aus grau gestrichenem Metall mit teilweise blanken Schrauben. Am Fernrohr befinden sich zwei grobe Zielvorrichtungen und eine Röhrenlibelle. Seitlich ist die Fokussierschraube. Vertilkal- und Horizontalkreis lassen sich über über kleine Fenster ablesen. Am Fuß des Trägers befinden sich zwei Röhrenlibellen. Der U-förmige Träger ist auf den verdeckten Höhenkreis montiert. Das Instrument steht drehbar gelagert auf einem Dreifuß mit Fußschrauben, der ebenfalls über eine Fest- und Feinstellschraube verfügt.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Collection
Museale Sammlungen
Inventory number
030150141000
Measurements
Höhe: 290 mm; Breite: 185 mm; Länge: 160 mm; Gewicht: 5280 g
Material/Technique
Metall, Glas * gegossen, geschraubt, geschmiedet
Inscription/Labeling
"Otto Fennel Söhne in Cassel", Nr. 4113, aufgeklebtes Plastikschildchen "5"

Related object and literature

Subject (what)
Messgerät
Vermessung
Geodäsie
Theodolit
Markscheide
Subject (who)
Subject (where)
Oberhausen

Event
Herstellung
(who)
Otto Fennel (Kassel)
(when)
1890-1900

Rights
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Last update
18.08.2025, 12:50 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Theodolit

Associated

  • Otto Fennel (Kassel)

Time of origin

  • 1890-1900

Other Objects (12)