Theodolit

Repetionstheodolit

Der Theodolit besteht aus grau gestrichenem Metall mit teilweise blanken Schrauben. Am Fernrohr befinden sich zwei grobe Zielvorrichtungen und eine Röhrenlibelle. Seitlich ist die Fokussierschraube. Vertilkal- und Horizontalkreis lassen sich über über kleine Fenster ablesen. Am Fuß des Trägers befinden sich zwei Röhrenlibellen. Der U-förmige Träger ist auf den verdeckten Höhenkreis montiert. Das Instrument steht drehbar gelagert auf einem Dreifuß mit Fußschrauben, der ebenfalls über eine Fest- und Feinstellschraube verfügt.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
030150141000
Maße
Höhe: 290 mm; Breite: 185 mm; Länge: 160 mm; Gewicht: 5280 g
Material/Technik
Metall, Glas * gegossen, geschraubt, geschmiedet
Inschrift/Beschriftung
"Otto Fennel Söhne in Cassel", Nr. 4113, aufgeklebtes Plastikschildchen "5"

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Messgerät
Vermessung
Geodäsie
Theodolit
Markscheide
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Oberhausen

Ereignis
Herstellung
(wer)
Otto Fennel (Kassel)
(wann)
1890-1900

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
18.08.2025, 12:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theodolit

Beteiligte

  • Otto Fennel (Kassel)

Entstanden

  • 1890-1900

Ähnliche Objekte (12)