Theodolit

Kleintheodolit der Askania-Werke AG

Der Kleintheodolit besteht aus grau gestrichenem Metall, Fernrohr und Schrauben und Ablesemikroskop sind schwarz lackiert. Auf dem Fernrohr befindet sich eine grobe Zielvorrichtung. Am Okular sind die Dioptrieneinstellung und der Fokussierring. Am Fernrohrträger befindet sich auf einer Seite eine Röhrenlibelle mit roter Skala und einem darüber befindlichen Beleuchtungsspiegel. Auf dem anderen Träger ist die Firma eingraviert, mit Produktionsstätte und einer Fabrikationsnummer. Darunter befindet sich die Beleuchtungseinrichtung mit Spiegel für das Ablesemikroskop. Auf der Sichtseite eines Trägers ist die Feinstellschraube für den Vertikalkreis, darunter die für den Horizontalkreis. Auf Höhe des Unterbaus ist auf der einen Seite am Träger das Ablesemikroskop für den Vertikal- und Horizontalkreis. Über eine Schraube auf der anderen Seite ist die Linie in der Ablesung verstellbar. Dazwischen ist auf der einen Seite eine Röhrenlibelle und auf der anderen das Logo des Herstellers. Zwischen den Trägern ist ein Sichtfenster, das durch das Gerät hindurch geht und zum Loten mit Licht oder Laser geeignet ist. Der Dreifuß mit verstellbaren Fußschrauben steht auf einer Grundplatte, auf der auch eine Dosenlibelle angeschraubt ist. Zu dem Gerät gehört ein kuppelförmiger Deckel mit dem Logo des Herstellers obenauf und mit Lederriemen seitlich, der seitlich an zwei gegenüberliegenden Stellen an die Grundplatte geklemmt werden kann. Zur Sicherung ist ein Gummischutz vorhanden, der über die Unterseite gestülpt wird. Vergrößerung 12fach Libelle 30'' Ablesung beider Kreise 1'.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
030150482001
Maße
Höhe: 190 mm; Breite: 132 mm; Länge: 148 mm; Gewicht: 2080 g (Maße des Gerätes mit Deckel, Maße des Gerätes: 160 x 130 (Durchmesser) mm)
Material/Technik
Metall, Lack, Glas *
Inschrift/Beschriftung
"ASKANIA-WERKE A.G. // BAMBERGWERK // BERLIN-FRIEDENAU // Nr. 498643 // GERMANY"

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Messgerät
Vermessung
Theodolit
Markscheide
Bezug (wann)
1900-1990er Jahre

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1949

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
18.08.2025, 12:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theodolit

Beteiligte

Entstanden

  • 1949

Ähnliche Objekte (12)