Theodolit

Hänge- und Repetitionstheodolit der Hildebrand-Wichmann Werke

Dieser Hänge- und Repetitionstheodolit besteht aus brüniertem und lackierten Metall. Das Fernrohr verfügt über Kimme und Korn, sowie am Okular über einen Dioptrien und einen Fokussierring. An der Kippachse ist der verdeckte Vertikalkreis angebracht, der mit Blenden und der Halterung für eine Ableselupe ausgestattet ist. Außerdem ist eine weiß lackierte Röhrenlibelle mit Sichtfenstern oben und unten installiert, neben der der Fabrikant und die Fabrikationsnummer eingraviert sind. Auf dem zugehörigen Träger sind noch Buchstabenkürzel eingestanzt. Oberhalb befindet sich die Feinstellschraube und seitlich herausstehend eine Dosenlibelle. Auf dem anderen Träger ist das Logo des Herstellers eingraviert und ebenfalls eine Feinstellschraube, sowie eine weitere Dosenlibelle in umgekehrter Richtung zur gegenüberliegenden. Der verdeckte Horizontalkreis mit der Einheit Gon ist über eine Fein- und eine Feststellschraube justierbar. Die lange Achse mit Kugelgelenk verbindet den Theodoliten mit der Ansteckhülse, die über zwei Flügelschrauben einstell- und fixierbar ist.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Collection
Museale Sammlungen
Inventory number
030150316001
Measurements
Höhe: 387 mm; Breite: 120 mm; Länge: 135 mm; Gewicht: 2660 g
Material/Technique
Metall, Glas, Kunststoff, Lack *
Inscription/Labeling
"HILDEBRAND-WICHMANN-WERKE // FREIBERG (SACHSEN) - BERLIN // NR. 172358" und "D.R.P." (Deutsches Reichspatent) und "D.R.G.M." (Deutsches Reichsgebrauchsmuster)

Related object and literature

Subject (what)
Messgerät
Geodäsie
Theodolit
Markscheide
Subject (where)
Essen
Subject (when)
1900-1990er Jahre

Event
Herstellung
(who)
Hildebrand-Wichmann-Werke (Freiberg)
(where)
Freiberg (Sachsen)
(when)
1935-1945
Event
Gebrauch
(who)
Essener Steinkohlenbergwerke (Essen)
(description)
Rolle der Person/Körperschaft: Nutzer

Rights
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Last update
18.08.2025, 12:50 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Theodolit

Associated

  • Hildebrand-Wichmann-Werke (Freiberg)
  • Essener Steinkohlenbergwerke (Essen)

Time of origin

  • 1935-1945

Other Objects (12)