Theodolit
Theodolit
Der Theodolit ist ein Messinstrument, das bei der Landvermessung eingesetzt wird, um Horizontalrichtungen und Vertikal- oder Zenitwinkel zu berechnen.
Literatur: Ingo Frhr. von Stillfried: Vermessungsgeschichte. 3. Auflage. Hrsg. von Ingo Frhr. von Stillfried. Dortmund: museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund 2009.
- Standort
-
FSU Jena: Ernst-Haeckel-Haus
- Sammlung
-
Experimentelle Wissenschaftsgeschichte (EWG)
- Inventarnummer
-
EWG_2012_00018
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 32 cm; Breite: 29 cm; Tiefe: 17,5 cm
- Material/Technik
-
Eisen (Korpus); Glas (Linsen); gewalzt; lackiert (Holztechnik) (Korpus)
- Klassifikation
-
Feldmessung/Landmessung (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
VEB Optik Feinmess Dresden (Hersteller)
- (wo)
-
Dresden
- (wann)
-
2. Drittel 20. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
FSU Jena: Ernst-Haeckel-Haus
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 07:32 MESZ
Datenpartner
Friedrich-Schiller-Universität Jena: Ernst-Haeckel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Theodolit
Beteiligte
- VEB Optik Feinmess Dresden (Hersteller)
Entstanden
- 2. Drittel 20. Jahrhundert