
Das Ernst-Haeckel-Museum gehört zum Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaften und Technik der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In sechs Museumsräumen des ehemaligen Wohnhauses des berühmten Zoologen und Darwinisten Ernst Haeckel, der „Villa Medusa“, wird dessen Leben und Wirken an Hand von originalen Manuskripten, Briefen, Zeichnungen, Gemälden, Fotos und Druckschriften dargestellt. Im Mittelpunkt der Exposition stehen Haeckels Pionierleistungen auf dem Gebiet der Meeresbiologie, sein Einsatz für die Durchsetzung der Evolutionstheorie Darwins, seine monistische Philosophie sowie sein künstlerisches Schaffen. Das noch im ursprünglichen Zustand erhaltene Arbeitszimmer bildet einen besonderen Anziehungspunkt für die Besucher.
Ausgewählte Objekte
Hat mitgewirkt an:
-
Elektrisiermaschine (Replik)
Elektrisierapparat
-
Relief und Karte - Geländedarstellungen seit 1800 : [ein studentisches Ausstellungsprojekt am Ernst-Haeckel-Haus, Jena, 29. November 2013 bis 31. März 2014]
Bergsträsser, Linnéa
-
Weltansichten, vom Globus zur Globalisierung : ein Ausstellungsprojekt des Ernst-Haeckel-Hauses (Jena) in Kooperation mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle, 8.10. -...
Christoph, Andreas
Friedrich-Schiller-Universität Jena: Ernst-Haeckel-Haus
Berggasse
7
07745
Jena
Standorte
-
-
-
Friedrich-Schiller-Universität Jena: Ernst-Haeckel-Haus
-
-