Fotografie
Blick in Raum 7 der Dauerausstellung der Antikensammlung im Alten Museum (Obergeschoss): Rom - Gesichter des Imperiums
Kult und Bild: Zur Ausstattung von Heiligtümern gehörten neben den Kultbildern auch Votivstatuen, Weihreliefs, Altäre und andere Kultgeräte wie Opfertische und Marmorkandelaber. Von den Kultbildern in römischen Tempeln haben sich nur sehr wenige erhalten. Sie bestanden je nach Alter und künstlerischer Tradition aus unterschiedlichen Materialien und nahmen im Laufe der Kaiserzeit immer größere Ausmaße an. Auch wurden in Griechenland erbeutete Statuen berühmter Künstler als Kultbilder wiederverwendet oder als wertvolle Kunstgegenstände im Bereich des Heiligtums zur Schau gestellt. Als Weihungen an die Götter konnten im Heiligtum – anders als auf öffentlichen Plätzen – Privatbildnisse an prestigeträchtigen Orten ohne Magistratsbeschluss aufgestellt werden. Auch Priester bekundeten mit ihrem Porträt Pietät und ihre Hingabe an den Dienst ihres Gottes.
- Standort
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
RA_AM_OG_R 7
- Material/Technik
-
Foto
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
2010
- Ereignis
-
Aktivität
- (wer)
-
Johannes Laurentius (Fotograf)
- Rechteinformation
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
31.03.2023, 18:30 MESZ
Datenpartner
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Johannes Laurentius (Fotograf)
Entstanden
- 2010