Fotografie

Blick in Raum 7 der Dauerausstellung der Antikensammlung im Alten Museum (Obergeschoss): Rom - Gesichter des Imperiums

Kaiserporträt und Privatbildnis Porträts der Kaiser und ihrer Familien waren im ganzen Römischen Reich verbreitet. Zu bestimmten Anlässen wie dem Regierungsantritt und -jubiläum oder der Geburt von Kindern entstanden am Kaiserhof verschiedene Prototypen als verbindliche Vorlagen; durch Gipsabgüsse wurden sie in den Werkstätten verbreitet. Auch die im Profil wiedergegebenen Bilder auf den Münzen folgen diesen Vorlagen. Deshalb können viele rundplastische Herrscherbilder mit Hilfe der Münzen benannt werden. Erkennbar sind verschiedene Bildnisfassungen derselben Person vor allem an der unterschiedlichen Anordnung der Haarlocken. Natürlich waren die Herrscher und ihre Familienmitglieder stilbildend für die Mode und damit vorbildhaft für ihre Untertanen. Seit Kaiser Hadrian (117-138 n. Chr.), der sein Erscheinungsbild griechischen Philosophen anglich, trug man wieder Bart. So sind Privatporträts manchmal nur sehr schwer von Kaiserbildnissen zu unterscheiden, aber gleichzeitig durch Frisur und Bartmode zu datieren. Anders als beim griechischen Porträt waren Kopf und Statuentypus voneinander unabhängig und frei miteinander kombinierbar. So konnte derselbe Porträtkopf mit einer Panzerstatue, einem Togatus, einem Reiterstandbild oder sogar einem heroisch nackten Körper verbunden werden.

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
RA_AM_OG_R 7
Material/Technik
Foto

Ereignis
Herstellung
(wann)
2010
Ereignis
Aktivität
(wer)
Johannes Laurentius (Fotograf)

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Johannes Laurentius (Fotograf)

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)