Transformation der geschlossenen Städte Rußlands
Abstract: 'Das Eingestehen der Tatsache, daß es in der UdSSR eine Anzahl sogenannter 'geschlossener' Siedlungen gab, konnte bereits in den 80er Jahren kaum noch als sensationell bezeichnet werden. Ihre Bezeichnungen und ganz vage Informationen wurden allmählich schon in der Sowjetzeit bekannt. Rußland als Rechtsnachfolger der UdSSR hat, nachdem es den Weg des demokratischen Wandels eingeschlagen hat, eine Reihe konsequenter Schritte unternommen, um den Schleier der Geheimhaltung über diesen Städten etwas zu lüften: Zuerst gab es in der Presse Dutzende von Publikationen über die bekanntesten unter ihnen (Arsamas- 16, Swerdlowsk- 44, Tscheljabinsk- 70, Tomsk- 7 u.a.), über die dort arbeitenden herausragenden Wissenschaftler oder über besondere Ereignisse, die mit diesen Städten verbunden waren, darunter leider auch ökologische Katastrophen. 1995 wurden erstmals allgemeine demographische Angaben über 'geschlossene administrativ-territoriale Gebilde' als einer besonderen Siedlungsgruppe veröffen
- Alternative title
-
The transformation of Russia's closed cities
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 29 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet
- Bibliographic citation
-
Berichte / BIOst ; Bd. 6-1997
- Keyword
-
Geschlossene Stadt
Systemtransformation
Stadt
Russland
Arsamas
Moskau
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Köln
- (when)
-
1997
- Creator
- Contributor
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-42835
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:29 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Lappo, Georgij Michajlovič
- Poljan, Pavel Markovič
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Time of origin
- 1997