Transformation zur geschlossenen Stadt?: geschlossenene Wohnkomplexe in Polens Hauptstadt Warschau
Abstract: Geschlossene, überwachte Wohnkomplexe gehören inzwischen auch in Polen als grundlegend neues städtebauliches Phänomen zum Alltag. Und unter den Neubauten der letzten Jahre können Mauern, Zäune, Kameras und Sicherheitsdienste schon als Standard gelten. Im Jahre 2001 tauchten sie bereits in Form eines Songtextes der in Polen bekannten Rock-Gruppe T-Love auf. Und im September 2003 berichtete das Warschauer "City Magazine", dass in der polnischen Hauptstadt auch der materielle Gegenpart zur Textform an einigen Stellen wie Pilze aus dem Boden zu schießen scheint. Angestoßen durch vermehrte Forschung und kritische Veröffentlichungen, erhält das Thema inzwischen auch immer weiteren Einzug in den öffentlichen Diskurs. In Mittelost- und Osteuropa vollzieht sich ein schneller Wandel - gesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich. Die Zeiten des Kommunismus sind gerade einmal rund 15 Jahre her. Und die schnelle und radikale Transformation der post-kommunistischen Stadt hat ihre Spuren hinterla
- Weitere Titel
-
Transformation to a closed city?: closed residential complexes in Poland's capital of Warsaw
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Europa Regional ; 13.2005 (2005) 4 ; 155-161
- Schlagwort
-
Wohnung
Geschlossene Stadt
Hauptstadt
Warschau
Polen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2005
- Urheber
-
Werth, Henrik
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-48062-3
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:28 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Werth, Henrik
Entstanden
- 2005