Bestand
Bestand Neuenstein I (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Burg Neuenstein als Stammsitz des gleichnamigen Niederadelsgeschlechts wurde um 1200 an einer Handelsstraße erbaut. Der Ortsname erscheint erstmals 1230 in den Quellen. Die Burg und die zugehörige Siedlung waren spätestens 1315 im Besitz der Herrn von Hohenlohe, die 1351 ein kaiserliches Stadtrechtsprivileg (inklusive Befestigungsrecht) für Neuenstein erhielten. Die Stadt wurde später Amtssitz und gab bei der Hauptlandesteilung 1553/55 einer der beiden hohenlischen Hauptlinien ihren Namen. Gemeindeämter (Richter, Schultheiß, Bürgermeister) lassen sich in Neuenstein ab dem 15. Jh. belegen. Eine Stadtordnung wurde erstmals 1550 erlassen. Seit 1509 führt die Stadt das Wappen der einstigen Burgherren, der Herren von Neuenstein. Im 17. Jh. war Neuenstein Residenzstadt der Linie Hohenlohe-Neuenstein-Neuenstein, doch nach dem Verlust der Residenzfunktion 1698 und dem Übergang an die Linie Hohenlohe-Oehringen verlor die Stadt erheblich an politischer und wirtschaftlicher Bedeutung.
1806 fiel Neuenstein zusammen mit den übrigen hohenlohischen Besitzungen an das Könígreich Württemberg und wurde für kurze Zeit Sitz eines Oberamtes, das bereits 1809 nach Öhringen verlegt wurde. Das Oberamt firmierte ab 1938 als Landkreis Öhringen, der 1973 im Hohenlohekreis aufging. Neuenstein, zusammen mit dem Hof Bernhardsmühle sowie den Weilern Eichhof und Klumpenhof, blieb seit dem frühen 19. Jh. unverändert bis zur Gemeindereform mit den Eingemeindungen der Jahre 1971-1975 (Kesselfeld, Obersöllbach, Eschelbach, Grünbühl, Kleinhirschbach, Kirchensall).
Der Bestand Neuenstein I umfasst im Kern die städtische Überlieferung vom späten 18. Jh. bis ins erste Drittel des 20. Jh., zuzüglich einiger älterer Unterlagen ab dem späten 15. Jh. und eines Bandes, der bis 1953/54 reicht.
Gliederung: A. Verwaltungsakten; B. Gerichtliche Akten; C. Protokolle; D. Sonstiges und Nachträge.
Im Zuge einer Arbeitsbeschaffungs-Maßnahme wurden im Jahre 1984 die - während des Rathausneubaus teilweise ausgelagert und im Hohenlohe-Zentralarchiv im Schloß untergebrachten - Akten der Stadt Neuenstein in das renovierte Rathaus zurückgeholt. Unter fachlicher Beratung von Herrn Dr. Taddey vom Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein hat die Unterzeichnete diese Akten mit dem im Rathaus verbliebenen und für die aktuellen Geschäfte nicht mehr benötigten Schriftgut der Gemeinde gesichtet, registriert und geordnet. Eine für die älteren Akten früher einmal bestandene Regestrierung wurde berücksichtigt und im wesentlichen wiederhergestellt. Dieser Bestand umfaßt vorwiegend das Schriftgut des 19. Jahrhunderts. Von einer vorgesehenen konsequenten Abtrennung der vor der Jahrhundertwende entstandenen Akten mußte Abstand genommen werden, da einige Vorgänge in das neue Jahrhundert hineinreichen, obwohl sie noch zu diesem alten System der Ablage gehören. Um eine bessere Übersicht zu gewinnen, wurde der gesamte Bestand nach verschiedenen Kriterien aufgegliedert und wie folgt zusammen gestellt: Schriftgut des 19. Jahrhunderts Band I Rechnungswesen (1805-1971), Band II Inventuren, Teilungen, Pflegschaften (1740-1910) Band III Allgemeine Akten nach 1900 (nach Flattich-Plan abgelegt) Band IV Als Orientierungsgrundlage diente bei Band I das Repertorium über die Gemeinde-Registratur, welches als B 100 mit in den Bestand einbezogen wurde. Der Bestand Band I umfaßt 104 Bände und 132 Büschel mit insgesamt 8,2 lfd. m. Neuenstein, im März 1985 Thea Jonath (Nachtrag: Rainer Gross; Korrekturen: Dr. Thomas Kreutzer)
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, GemA Neu 5
- Extent
-
132 Bü, 104 Bde. (8,2 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Kommunalarchive im Hohenlohekreis >> Stadt- und Gemeindearchive >> Stadtarchiv Neuenstein >> Teilorte
- Date of creation of holding
-
(ab 1479) 1561-1932, 1953 (1954)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
25.02.2022, 8:54 AM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (ab 1479) 1561-1932, 1953 (1954)