Collection article | Sammelwerksbeitrag

Räumliche Transformationsprozesse durch transdisziplinäre Fallstudien verstehen und gestalten

In einer transdisziplinären Fallstudie wird ein bestimmtes Phänomen in seinen sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen betrachtet. 'Transdisziplinär' bedeutet zunächst, dass Personen aus verschiedenen Bereichen - wie Wissenschaft, Verwaltung, Kunst oder Wirtschaft - gemeinsam an gesellschaftlich relevanten Problemen forschen, voneinander lernen und Interventionen entwickeln. Fälle können dabei als Grenzobjekte verstanden werden, anhand derer sich die Perspektiven der Beteiligten aufzeigen und diskutieren lassen. Ein differenzsensibler Zugang zu transdisziplinärer Forschung kann dabei zu einem besseren Verstehen und Gestalten räumlicher Transformationsprozesse beitragen. Dabei bieten die Zwischenräume, die sich zwischen Disziplinen, Sektoren, Arbeitsfeldern und Lebenswelten aufspannen, das Potenzial, räumliche Prozesse aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und uns selbstverständlich erscheinende, nicht-nachhaltige Denk- und Handlungsweisen zu hinterfragen. Die konzeptionellen Beiträge werden durch das Beispiel einer transdisziplinären Fallstudie im Landkreis Oldenburg mit Akteuren aus Wissenschaft, Kunst, Regionalverwaltung und Zivilgesellschaft veranschaulicht.
A transdisciplinary case study focuses on a particular phenomenon in its social, cultural, economic and environmental context. 'Transdisciplinary' means, first of all, that people from different fields - such as science, administration, art or business - are conducting research together on socially relevant problems, learn from each other and develop interventions. Cases can be understood as boundary objects, which allow for showing and discussing the perspectives of the participants. An approach to transdisciplinary research which is sensitive towards differences can contribute to better understand and design processes of spatial transformation. In-between spaces between disciplines, sectors, fields of work and life worlds offer the potential to examine spatial processes from different perspectives and to question matters of course and non-sustainable ways of thinking and acting. The conceptual contributions are illustrated by the examples from a transdisciplinary case study in the district of Oldenburg with actors from science, art, regional administration and civil society.

0
/
0

Weitere Titel
Research on transdisciplinary case studies for understanding and shaping spatial transformation processes
ISBN
978-3-88838-089-1
ISSN
2196-0461
Umfang
Seite(n): 206-216
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Tagung "Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns". Hannover, 2018

Erschienen in
Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte, Forschungsdesigns; Forschungsberichte der ARL (10)

Thema
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Raumplanung und Regionalforschung
Nachhaltigkeit
Forschung
Transdisziplinarität
Raumplanung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Engbers, Moritz
Ereignis
Herstellung
(wer)
Abassiharofteh, Milad
Baier, Jessica
Göb, Angelina
Thimm, Insa
Eberth, Andreas
Knaps, Falco
Larjosto, Vilja
Zebner, Fabiana
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Verl. d. ARL
(wo)
Deutschland, Hannover
(wann)
2019

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-65056-3
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Engbers, Moritz
  • Abassiharofteh, Milad
  • Baier, Jessica
  • Göb, Angelina
  • Thimm, Insa
  • Eberth, Andreas
  • Knaps, Falco
  • Larjosto, Vilja
  • Zebner, Fabiana
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
  • Verl. d. ARL

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)