Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Identität und Anpassung im Exil

Anhand der eigenen Biographie werden die Probleme der Identität und Anpassung eines Sozialwissenschaftlers insbesondere eines Soziologen durch die Vertreibung aus dem nationalsozialistischen Deutschland geschildert. Für das Leben im Exil wird gesagt, daß nicht so sehr der Ortswechsel das Problem ist, sondern die Unerwünschtheit am Ziel des Ortswechsels. Emigration stellt eine schwere psychische Krisensituation dar, die umso stärker ist, je mehr der Ausgestoßene unter Zwang steht, einen Ortswechsel vorzunehmen. Es ist plötzlich etwas unheimliches um ihn; denn man versteht nicht, wie die Sympathien am neuen Ort mit dem Verlassen des Ursprungortes verbunden sind. Es werden die kulturellen, vor allem sprachlichen Probleme der Anpassung an ein oft nur scheinbares Provisorium und die Schwierigkeiten bei der Rückkehr nach Deutschland nach 1945 beschrieben. (GF)

Identität und Anpassung im Exil

Urheber*in: König, René

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Identity and assimilation in exile
ISBN
3-593-34156-5
Umfang
Seite(n): 113-126
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
24. Deutscher Soziologentag "Kultur und Gesellschaft". Zürich, 1988

Erschienen in
Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften
Krise
soziale Anpassung
Sozialwissenschaftler
soziale Integration
Emigration
Identität
Exil
Drittes Reich
Soziologe
Lebenssituation
Dokumentation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
König, René
Ereignis
Herstellung
(wer)
Haller, Max
Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim
Zapf, Wolfgang
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
1989

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-148910
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • König, René
  • Haller, Max
  • Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim
  • Zapf, Wolfgang
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 1989

Ähnliche Objekte (12)