Deckelbecher

Deckelbecher mit sächsisch-polnischem Wappen

Auf der zylindrischen Wandung des Deckelbechers das sächsisch-polnische Wappen umgeben von Kriegstrophäen und die Buchstabenreihe F. A. R. P. E. S. (Fridericus Augustus Rex Poloniensis Elector Saxoniae). Unter dem Lippenrand und auf dem Deckel Weinranken.
Gläser dieses Typus wurden für die sächsische Hofkellerei in Dresden, also für die Verwendung am kursächsischen Hof, gefertigt.

Urheber*in: Ausführung: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 1940-89 a,b
Maße
Gesamt: H 25,2 cm; Becher: H 18,5 x D 9,4 cm; Deckel: H 7,7 x D 10,1 cm
Material/Technik
Emailglas. farbloses Glas. Modelgeblasen und geformt.

Klassifikation
Glaskunst (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ausführung: Unbekannt
(wo)
Sachsen
(wann)
1700–1725
Ereignis
Provenienz
(wer)
Provenienz: ehemals Sammlung Johannes Jantzen (Shanghai 1887–1972 Bremen)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Deckelbecher

Beteiligte

  • Ausführung: Unbekannt
  • Provenienz: ehemals Sammlung Johannes Jantzen (Shanghai 1887–1972 Bremen)

Entstanden

  • 1700–1725

Ähnliche Objekte (12)