Eduard Mörike : ein Kommentar
Eduard Mörike hat von Beginn an in seiner Lyrik einen eigenen Ton gefunden. Er ist nicht der zipfelmützige Idylliker, als der er gerne gesehen wird, sondern ein Dichter, der eine Ästhetik des Alltags konsequent in ein literarisches Programm umsetzt. Mörike verbindet die hohe Kunst mit der Würde des Alltäglichen. Sein Werk kann in diesem Sinne als eine Zeichenlehre des Humanen verstanden werden. Dieses Buch plädiert für einen vorurteilsfreien Umgang mit Mörike und seiner Dichtung indem es einen biografischen Abriss mit einer Einführung in die wichtigsten Werke des Dichters verbindet. Im Jubiläumsjahr 2004 zum 200. Geburtstag eröffnet es damit neue Deutungsansätze und dient zur ersten Orientierung über diesen Autor.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783825225308
3825225305
9783772030116
3772030114
- Maße
-
19 cm
- Umfang
-
X, 227 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill.
Literaturverz. S. 207 - 221
- Erschienen in
-
UTB ; 2530
- Klassifikation
-
Deutsche Literatur
- Schlagwort
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Tübingen, Basel
- (wer)
-
Francke
- (wann)
-
2004
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:03 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Luserke-Jaqui, Matthias
- Francke
Entstanden
- 2004