Bestand

Fla-Raketenregiment-9 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Aufstellung: 01. Nov. 1977 wurde das Falkregiment-9 zum Fla-Raketenregiment-9 lt. Befl Nr. 69/77 des Ministers für Nationale Verteidigung und Anordnung Nr. 23/77

des Chefs der Landstreitkräfte umstrukturiert.

Vorläufer: 15. Sept. 1956 lt. Befehl Nr. 69/56 des Ministers für Nationale Verteidigung als Flakregiment-9 aufgestellt,

Umnenennung: 01. Okt. 1961 lt. Befehl Nr.62/61 des Kommandeurs der 9. Panzerdivision in Flakabteilung-9

01. Nov. 1974 lt. Befehl Nr. 70/74 des Ministers für Nationale Verteidigung und Anordnung Nr. 19/74 des Chefs der Landstreitkräfte

wieder in Flakregiment-9 umbenannt

1. Nov. 1977 lt. Befehl 69/77 MfNV in FRR-9

Standort: 15. Sept. 1956 bis 03. Juli 1961Altwarp

ab 04. Juli bis 30. Sept. 1961 Unzug nach Karpin V (Standort ab 01. Okt. 1961)

Vorgesetzte Dienststelle: Stab 9. Panzerdivision

Struktur Flakabteilung-9 von 1968/69:

- Stab

- Aufklärungszug

- Funkzug

- 1. Batterie

- 2. Batterie

- 3. Batterie

- Transportzug

- Instandsetzungszug

- Abteilungs-Medizinischer-Punkt

Strukturänderungen:

- 02. Nov. 1974: Aufstellung 4. Batterie, Aufklärungszug. Aufklärungszug und Funkzug wurden zur Führungsbatterie zusammengeschlosen.

Umbildung Abteilungs-Medizinischer-Punkt zum Regiments-Medizinischen-Punkt. Der Stab der Abteilung wurde in einen Regimentsstab umgewandelt.

- 01. Dez. 1981: - Stab

- Führungsbatterie

- 1. Fla-Raketen-Batteri

- 2. Fla-Raketen-Batterie

- 3. Fla-Raketen-Batterie

- 4. Fla-Raketen-Batterie

- 5. Fla-Raketen-Batterie (erst im Okt. 1983 mit Technik ausgerüstet)

- Technische Batterie

- Instandsetzungskompanie

- Transport- und Versorgungskompanie

- Regiments-Medizinischen-Punkt

Verleihung Traditionsnamen: 28. Februar 1981 "Rudolf Dölling"

Verleihung der Truppenfahne: 01. März 1959 auf der Grundlage des Beschlusses des Präsidiums des Ministerrates vom 12. Apr. 1956 durch Oberst Bleck.

02. Nov. 1974 lt. Befehl Nr. 58/74 Kommandeur der 9. Panzerdivision.

Aufgabe: Die Panzerregimenter waren Bestandteil einer Panzer- oder mot. Schützendivision. Sie erfüllten ihre Gefechtsaufgaben im Zusammenwirken mit den anderen Truppenteilen der am Gefecht teilnehmenden Kräfte der Teilstreitkräfte, Waffengattungen und Spezialtruppen oder selbständig.

Auflösung: 03. Okt. 1990 übernahme durch die Bundeswehr. Auflösung 27. März 1991

Kommandeure:

1956 - 1957 Hauptmann Ernst Teut

1957 - 1959 Hauptmann Heinz Hagemann

1959 Major Robert Reinisch

1960 - 1966 Major Günter Gertler

1966 - 1971 Major Rolf Richter

1971 - 1979 Oberst Fritz Meinert

1979 - 1984 Oberstleutnant Wolfgang Lessing

1984 - 1987 Oberstleutnant Peter Zumkowski

1987 - 1990 Oberstleutnant Hoffmann

Stellvertreter für Politische Arbeit Fla-Raketenregiment-9 DVP 25-6:

-keine Angabe-

Inhaltliche Charakterisierung: Überlieferung:

- Chroniken der Ausbildungsjahre, 1956-1990.

Stellvertreter für Politische Arbeit Fla-Raketenregiment-9 DVP 25-6:

-keine Angabe-

Erschließungszustand: Datenbank, Findkartei

Vorarchivische Ordnung: Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den Registraturbildnern auf der Grundlage des Einheitsaktenplanes K 01/3/001. Bis 1972 gab es das Verwaltungsarchiv des MB V in Neubrandenburg . Mit der Bildung des Kommandos der Landstreitkräfte wurde dieses aufgelöst und das Schriftgut wurde im Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte in Geltow zusammengeführt. Die Ablieferung der Akten erfolgte jährlich an das Verwaltungsarchiv. Nach Bewertung wurde jährlich das archivwürdige Schriftgut an das Militärarchiv der DDR abgegeben. Im Okt. 1990 übernahm das Bundesarchiv-Militärarchiv die Bestände der NVA. Die Tektonik wurde neu bearbeitet. Archivsignatur des Verwaltungsarchivs des MB V bis 1972: VA-05-...

Archivsignatur des Verwaltungsarchivs der Landstreitkräfte ab 1972: VA-10-...

Signaturen des Militärarchivs der DDR für den Bereich des Militärbezirks V: VA-05/....

Signaturen des Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH 24-6/...

Stellvertreter für Politische Arbeit Fla-Raketenregiment-9 DVP 25-6:

-keine Angabe-

Zitierweise: BArch DVH 24-6/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DVH 24-6
Umfang
16 Aufbewahrungseinheiten; 0,5 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte

Bestandslaufzeit
1956-1990
Provenienz
Fla-Raketenregiment-9 (FRR-9), 1956-1990

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Fla-Raketenregiment-9 (FRR-9), 1956-1990

Entstanden

  • 1956-1990

Ähnliche Objekte (12)