Archivale

Inventarien

24 über das Privateigentum König Friedrichs 1812ff.
10) Möbel und Effekten im Pavillon des neuen Tiergartens; April 1812.
U.a. Figuren aus Gips; Leuchter aus Glas, Holz, Messing, Marmor; Möbel aus Holz (Mahagoni, Tanne), Textilien (Saffian, Atlas u.a.), Messing, Glas, Marmor; Uhren aus Marmor, Bronze, Glas; Gemälde; Geschirr aus Porzellan, Wedgwood, Blech, Glas, Bronze, Steingut, Zinn, Kupfer, Messing, Eisen; Schreibzeug aus Porzellan; Besteck aus Silber.
11) desgl. im Dianenhaus im Tiergarten; 23. Juni 1812.
U.a. Möbel aus Holz (Mahagoni, Kirschbaum u.a.), Textilien (Saffian), Bronze, Marmor; Gemälde und "Stücke"; Geschirr aus Gips, Porzellan (u.a. Ludwigsburger P.), Wedgwood, Silber, Glas, Steingut, Kupfer, Eisen, Blech; Leuchter aus Messing, Alabaster, Glas; Uhren (u.a. Spieluhr) aus Bronze, Holz (Mahagoni), Gold; Figuren aus Gips (u.a. bronziert); Tintenzeug aus Kristallglas; Besteck aus Silber.
Entspricht mit geringfügigen Änderungen den späteren Fassungen A 21 Bü 858 Nr. 15 bzw. Bü 862 Nr. 14.
12) desgl. im Mooshäuschen im Park zu Ludwigsburg; 23. Juni 1812.
U.a. Möbel aus Holz, Messing, Textilien; Geschirr aus Steingut, Wedgwood, Blech, Porzellan, Glas; eine Wiener Uhr; Schreibzeug aus Porzellan.
Entspricht mit geringfügigen Änderungen den späteren Fassungen A 21 Bü 858 Nr. 14 b) bzw. Bü 862 Nr. 13 b).
13) desgl. im Favoriteschloß zu Ludwigsburg; April 1812.
U.a. Möbel aus Holz (Mahagoni), Messing, Glas, Marmor, Wedgwood; Uhren aus Glas, Maror, Bronze, Alabaster; Geschirr aus Alabaster.
Entspricht mit einigen, teils erheblichen Änderungen den späteren Fassungen A 21 Bü 858 Nr. 14 a) bzw. Bü 862 Nr. 13 a).
13½)desgl. bei der Kastellanei zu Monrepos; Oktober 1814.
Entspricht mit einigen Veränderungen den Fassungen von 1812, A 21 Bü 854 Nr. 6 mit Nr. 9 (zum Inhalt s. dort), und von 1816, A 21 Bü 861 Nr. 12.
14) desgl. im Ruinengebäude zu Ludwigsburg; 23. Juni 1812.
U.a. eine Standuhr in Gestalt eines von Figuren getragenen Blumentopfes, Vasen aus Alabaster, Möbel aus Holz, Messing, Textilien.
Entspricht mit teils veränderter Reihenfolge den späteren Fassungen A 21 Bü 858 Nr. 12 d) bzw. Bü 861 Nr. 11.
15) desgl. in der Menagerie zu Ludwigsburg; 23. Juni 1812.
U.a. Möbel aus Holz (u.a. Mahagoni, Tanne), Textilien; Geschirr aus Wedgwood, Glas, Porzellan, Fayence; Spiegel.
Entspricht im wesentlichen den späteren Fassungen A 21 Bü 858 Nr. 12 a) bzw. Bü 861 Nr. 11, bis auf die Objekte im Obergeschoss, die in den späteren Verzeichnissen nicht mehr aufgeführt sind.
16) desgl. in der Emichsburg und dem Weingartenhaus zu Ludwigsburg; April 1812.
U.a. Geschirr aus Stein, Zinn, Glas (u.a. ein Burgunder-Humpen mit Inschrift und Jahreszahl 1678); Möbel aus Holz, Textilien, Bronze; Maulkorb aus Messing; Waffen (Pfeil und Bogen, Hellebarden, Streitäxte, Streitkolben, Pistolen (u.a. Radschlosspistolen und -gewehre mit Einlegearbeit aus Elfenbein und Perlmutt sowie 12 türkische Pistolen), Musketen, Schwerter, Degen, Klingen, Dolche, Hirschfänger, Armbrust mit Elfenbein- und Perlmuttverzierung); Harnischmodelle; Fahnen; Eisensporne; Steigbügel; Uhren; Kronleuchter, zwei Leuchter aus Achat mit Silber- und Messingbeschlägen.
Entspricht mit geringfügigen Änderungen den späteren Fassungen A 21 Bü 858 Nr. 12 b) bzw. Bü 861 Nr. 11. 17) desgl. im Gartenhäuschen des ehemals von Mauclerschen Hauses; 23. Juni 1812.
U.a. Möbel aus Holz und Messing.
Entspricht mit geringfügigen Änderungen den späteren Fassungen A 21 Bü 858 Nr. 12 e) bzw. Bü 861 Nr. 11.
18) desgl. im Palais in der Poststraße zu Ludwigsburg; 23. Juni 1812.
U.a. Leuchter aus Messing, Marmor, Kristallglas, Bronze; Möbel aus Holz (Tanne, Nussbaum, Mahagoni), Messing, Flechtwerk, Glas, Textilien, Bronze, Eisen, Marmor; Gemälde (u.a. Familienporträts), Zeichnungen, Pläne und Kupferstiche; Spiegel; Zierstücke (kleine Figuren) aus Glas; Uhren aus Holz, Marmor, Bronze, Glas; Wachsbossierungen (Porträts); Lederfutterale; mechanische Sonnenuhr in Glaskasten; Figuren aus Gips (u.a. bronziert), gebrannter Erde, Biskuit; Geschirr aus Pappmaché, Porzellan, Wedgwood; ein Schachspiel; Holzfutteral mit 100 Kaméen; Schach- und andere Brettspiele; Teebüchse aus Mahagoni; zwei kleine Messingkanonen; ein ausgestopfter Windhund; Futterale für Monstranzen und Kelche.
Entspricht den späteren Fassungen A 21 Bü 858 Nr. 10 und Bü 861 Nr. 9.
19) desgl. in der Maierei zu Ludwigsburg; 23. Juni 1812.
U.a. Spiegel; Geschirr aus Holz (Mahagoni), Glas, Bronze, Stein (Serpentin, Achat, Alabaster), Horn, Silber, Kristall, Porzellan, Wedgwood, Pappmaché, Fayence, Blech, Steingut; Möbel aus Holz (Mahagoni u.a.), Textilien, Bronze; Uhren aus Holz (Mahagoni), Alabaster; Leuchter aus Mahagoni, Bronze, Glas; Kästchen aus Holz (Mahagoni); Besteck aus Silber, Kokosnuss; Dosen aus Silber und Alabaster; Kupferstiche und Gemälde; Schreibzeug aus Holz, Porzellan; Uhren.
Entspricht den späteren Fassungen A 21 Bü 858 Nr. 11 und Bü 861 Nr. 10.
20) desgl. im Schloß zu Ellwangen; 23. Juni 1812.
U.a. Geschirr und Besteck aus Silber, Uhren aus Marmor, getriebenem Blech.
Entspricht den späteren Fassungen A 21 Bü 858 Nr. 20 und Bü 862 Nr. 20.
21) desgl. im Palais zu Heilbronn; 23. Juni 1812.
U.a. Möbel aus Holz (Nussbaum, Mahagoni), Messing, Gips (bzw. Gipsmarmorplatte), Textilien; Leuchter aus Glas; Uhren aus Bronze u.a.; Spiegel; Geschirr aus Steingut, Porzellan, Fayence, Zinn, Glas, Kupfer.
Entspricht mit einigen, teils erheblichen Änderungen den späteren Fassungen A 21 Bü 858 Nr. 19 und Bü 862 Nr. 19.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Bü 855
Extent
1 Büschel

Context
Oberhofmarschallamt >> 101 Inventarien
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21 Oberhofmarschallamt

Indexbegriff subject
Inventarien
Privateigentum
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Religiöses
Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik
Württembergische Kunstkammer; Spiele
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
Indexentry person
Indexentry place
Ellwangen (Jagst) AA; Schloss
Heilbronn HN; Palais
Ludwigsburg LB; Dianenhaus im Tiergarten
Ludwigsburg LB; Emichsburg, siehe Ludwigsburg, Schloss, Park, Emichsburg
Ludwigsburg LB; Favoriteschloss
Ludwigsburg LB; Maucler'sches Haus
Ludwigsburg LB; Menagerie
Ludwigsburg LB; Mooshäuschen im Park
Ludwigsburg LB; Palais
Ludwigsburg LB; Ruinengebäude
Ludwigsburg LB; Tiergarten, Pavillion
Monrepos : Ludwigsburg LB; Kastellanei

Date of creation
1812

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:51 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1812

Other Objects (12)