Sachakte

. Korrespondenz des Liebfrauenstifts Wetzlar: Band 19

Enthält u.a.: Klage der Stadt Wetzlar beim Kaiser in verschiedenen Religionsangelegenheiten, 1735

Enthält u.a.: Protest der Stadt Wetzlar wegen Anbringung einer Tafel mit Abdurck eines katholischen Jubiläums an der Kirchentür, 1735

Enthält u.a.: Dekan H. Fischer zu Oberwesel an den Dekan Diederichs zu Wetzlar u.a. wegen seiner Stelle als Precista, 1735

Enthält u.a.: Aufstellung der vom Stift Wetzlar seit 1715 gezahlten Gelder, 1736

Enthält u.a.: Totenzettel für die Laienschwester Kundigunde Leigner, 1737 (Druck)

Enthält u.a.: Totenzettel für Dr. Johann Conrad Schwang, 1737

Enthält u.a.: Anordnung des Erzbischofs von Trier über ein Gebet gegen die Überschwemmungsgefahr, 1740 (Druck)

Enthält u.a.: Totenzettel für den Kanoniker Dr. Anselm von Rockenberg zu Ilbenstadt, 1740, und Otto Wallaw und den Kanoniker Petrus Loo zu Ilbenstadt, 1741 (Drucke)

Enthält u.a.: Verleihung eines Kanonikats an den kaiserlichen Precisten Heinrich Fischer durch den Erzbsichof von Trier, 1741

Archivaliensignatur
90, 24

Kontext
Stift Wetzlar, Chorherren >> Akten >> 3 Verwaltung >> . Korrespondenz des Liebfrauenstifts Wetzlar
Bestand
90 Stift Wetzlar, Chorherren

Laufzeit
1735-1742

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 14:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1735-1742

Ähnliche Objekte (12)