Figur
Statuette einer Frau
Neben den Pilgerflaschen sind uns am häufigsten Frauenstatuetten aus dem Menasheiligtum überliefert. Dies scheint auf ein besonderes Bedürfnis nach solchen Figuren zu deuten. Die Modellierung ist auf das Wesentliche beschränkt, Details ergänzte die an wenigen Exemplaren erhaltene Bemalung. Die Frauen tragen lange Gewänder. Eine Melonenfrisur umrahmt das Gesicht. Der gewölbte Leib ist in der Regel als Anzeichen einer Schwangerschaft verstanden worden. Einige Statuetten tragen Kinder oder unterschiedliche Gestände in den Armen. Die Mehrzahl der Frauen begegnet uns jedoch mit angewinkelten Armen und auf den Leib gelegten Händen, den Kopf von einem Nimbus umfangen. Die Vermutung liegt nahe, dass sich die Figuren an Pilgerinnen richteten, die mit diesen Votivgaben um Kindersegen bitten wollten. Allerdings sind solche Frauenstatuetten auch außerhalb des Heiligtums, in Alexandria, gefunden worden. So ist nicht auszuschließen, dass sie auch als Pilgerandenken gedient haben können. In der heimischen Umgebung müssen sie dann eine andere Funktion übernommen haben. Dort sollten die mitgebrachten Figuren wohl Schutz vor Unheil aller Art gewährleisten.
- Location
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Collection
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventory number
-
6032
- Measurements
-
Tiefe: 4 cm
Breite: 8 cm
Höhe: 17 cm
- Material/Technique
-
Ton
- Classification
-
Figur (Sachgruppe)
- Event
-
Fund
- (where)
-
Abu Mina
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Ägypten
- Rights
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
09.04.2025, 10:14 AM CEST
Data provider
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Figur