Bestand

Nachlass Seldner (Bestand)

Einleitung: Dr. Karl Seldner wurde am 11. März 1854 in Wertheim geboren. Seine Eltern waren August und Marie Seldner, geb. Platz. Er wuchs in Wertheim auf und bestand im Jahr 1872 sein Abitur am Wertheimer Gymnasium. Noch im gleichen Jahr begann er ein Studium der Philosophie an der Universität Freiburg. 1876 promovierte er zum Dr. phil. Ein Jahr später legte er in Karlsruhe die Staatsprüfung ab. Seit April 1877 war er Lehramtspraktikant am Realgymnasium in Mannheim. 1880 wurde er Professor an dieser Schule. Am 6. September 1890 heiratete er Marie Strecker aus Mannheim. 1892 ließ er sich nach Eberbach am Neckar versetzten, wo er Vorstand der höheren Handelsschule bzw. Rektor der Realschule wurde. 1893 erkrankte seine Frau an einem Gehirntumor. Ihr Gesundheitszutand verschlechterte sich im Laufe der Jahre immer mehr, sie starb 1905 in der Pflegeanstadt Kork. Wegen der großen familiären Belastung durch die Krankheit seiner Frau gab Seldner 1900 die Rektorstelle in Eberbach auf und wurde Lehrer am RPG Wertheim. Im August 1906 heiratete er in zweiter Ehe Emilie Platz aus Wertheim. Er starb 1939 in Heidelberg. Wie der Nachlass Seldner in den Besitz des Historischen Vereins Wertheim gelangte, ist nicht bekannt. Vielleicht wurde er von einem seiner Wertheimer Verwandten dem Historischen Verein übergeben, denn obwohl Dr. Seldner nach Ende seiner Schulzeit nie mehr in Wertheim ansässig wurde, war er sehr an den Geschehnissen in Wertheim interessiert und pflegte sehr regen Kontakt zu seiner Wertheimer Verwandtschaft, dies geht aus seinen Tagebuchnotizen hervor, die einen großen Teil seines Nachlasses ausmachen. Zum Jahreswechsel 1998/99 wurde der Nachlass von Herrn Karl-Heinz Niklas, der im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme alle im Stadtarchiv Wertheim lagernden Nachlässe bearbeitete, verzeichnet und sachgerecht verpackt. Im Dezember 2002 wurden die Titelaufnahmen von Archivamtfrau Ulrike Kühnle redigiert und ein Bestandsfindbuch erstellt. Wegen des geringen Umfangs des Bestandes wurde sowohl auf eine Klassifikation als auch auf die Erstellung eines Indices verzichtet. Der Nachlass umfasst derzeit 4 Archivalieneinheiten in 0,2 lfd.m.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, S-N 21

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Wertheim >> Nachlässe, sonstige Hinterlegungen und Schenkungen (N-Bestände) >> Nachlässe

Bestandslaufzeit
1853-1939

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.03.2024, 13:33 MEZ

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1853-1939

Ähnliche Objekte (12)