Figur

"Euterpe" oder "Erato" aus einer Folge von Musenfiguren

Frauenfigur, nach links über die Schulter blickend, Traversflöte spielend. Das untere Ende der Flöte ist abgebrochen, ebenso der obere Teil ihrer rechten Hand. Sie trägt ein weißes Gewand mit Blumenmuster und Goldrändern und steht auf einem grünen, ebenfalls goldgerandeten Sockel. Die Figur gehört zu einer Folge von Musen. Die Zuordnung ist in ihrem Fall nicht ganz eindeutig. Ihr Attribut ist die Flöte. Es kann somit ujm Euterpe (Lyrik und Flötenspiel) oder Erato (Musik, Liebesdichtung) handeln. In der Sammlung des Kunstgewerbemuseums sind zwei weitere Musen aus der Folge vorhanden (Inv. Nr. 1924,38 und 40). Bez.: in Unterglasurblau: CT und Kurhut (Manufakturmarke) ClKa

Vorderseite (Arbeitsfoto) | Urheber*in: Konrad Linck; Frankenthaler Porzellanmanufaktur / Fotograf*in: Luisa Baufeldt / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
1924,39
Maße
Höhe: 15,1 cm
Material/Technik
Porzellan mit Aufglasur- und Goldmalerei

Klassifikation
Figur (Bildwerk / Figur / Plastik) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Konrad Linck (1730-1793), Künstler*in
Frankenthaler Porzellanmanufaktur (1755-1800), Hersteller*in
(wo)
Frankenthal
(wann)
um 1765

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Beteiligte

  • Konrad Linck (1730-1793), Künstler*in
  • Frankenthaler Porzellanmanufaktur (1755-1800), Hersteller*in

Entstanden

  • um 1765

Ähnliche Objekte (12)