AV-Materialien
Netzwerk Bodensee - Ein Seenverbund zum Schutz des Trinkwassers
Wird unser Trinkwasser knapp? In den USA hat die schlimmste Dürre seit 60 Jahren akuten Trinkwassermangel verursacht. 1,4 Milliarden Menschen haben heute schon keinen Zugang mehr zu einwandfreiem Trinkwasser, 10 Millionen sterben pro Jahr an Folgekrankheiten. Das Projekt "Living Lakes", ein neugegründetes Seennetzwerk, hat seinen Ursprung am Bodensee mit dem Ziel des globalen Schutzes von Trinkwasserseen. Mit dabei sind der Bodensee, der Mono Lake in Kalifornien, die St. Lucia Wetlands in Südafrika und das La Nava Feuchtgebiet in Spanien. Der Ansatz des Seennetzwerkes ist es, durch Informationsaustausch gemeinsame Lösungen zu finden.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 S994031/501
- Umfang
-
0:43:40; 0'43
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999 >> September 1999
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999
- Indexbegriff Sache
-
Natur; Naturschutz; Seen-Netzwerk "Living Lakes"
Umweltschutz; Seen-Netzwerk "Living Lakes"
Wasser; Trinkwasser; Seen-Netzwerk "Living Lakes"
- Indexbegriff Ort
-
Bodensee; Seennetzwerk "Living Lakes"
La Nava Feuchtgebiet [E]; Seennetzwerk "Living Lakes"
Mono Lake Kalifornien [USA]; Seennetzwerk "Living Lakes"
St. Lucia Wetlands [ZA]; Seennetzwerk "Living Lakes"
- Laufzeit
-
23. September 1999
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 23. September 1999