Nahrungsmittel

Nahrungsmittel

Auf langen Seefahrten wurden glattgeschabte und mit Kokosfaser umschnürte Kokosnüsse wie diese als Trinkflaschen und zum Sammeln von Regenwasser mitgeführt. Durch einen Pfropfen aus Palmblatt können sie verschlossen werden.

Standort
Museum Natur und Mensch, Freiburg
Sammlung
Ozeanien
Inventarnummer
II/1630
Maße
Höhe: 135.0 mm, Durchmesser: 125.0 mm
Material/Technik
Kokosnuss

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Bezug zu: II/1293

Klassifikation
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)

Ereignis
Herstellung
(wann)
vor 1900
Ereignis
Eigentumswechsel
(wer)
(wann)
24.04.1900
Ereignis
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(wer)
(wo)
Mikronesien (Fundort/Herkunft)
Marshallinseln (Fundort/Herkunft)
Ozeanien (Fundort/Herkunft)
Provenienz
Schenkung von Eugen Brandeis (Kaiserlicher Landeshauptmann der Marshallinseln) April 1900, gesammelt von Antonie Brandeis (Jaluit) /Donated by Eugen Brandeis (Imperial Gouvernor of the Marshall Islands) April 1900, collected by Antonie Brandeis (Jaluit) Objekt Nr. 84 (Objektliste Antonie Brandeis, 1. Sendung April 1900, SAF D.Sm 35/1): "Zwei umflochtene N. Boga in irak. Als Trinkgefäß f.d. Reise" [zweite Nuss = 1361 II/1293]. Ergänzender Kommentar: "Unentbehrlich sind den Insulanern die glattgeschabten Kokosnüsse No. 83-89. [...] Die festumflochtenen Nüsse dienten als Trinkbehälter von Regenwasser auf Meerfahrten. Die einfach umflochtenen wurden unter Palmen gehängt um das Regenwasser aufzufangen. Ein angebundenes trockenes Pandanusblatt leitete das den Stamm herabfließende Wasser direkt in das Loch der Nuß." (in: „Bemerkungen zu den dem Museum zu Freiburg /B. übersandten ethnologischen Gegenständen aus den Marshallinseln. Südsee“. SAF D.Sm 35/1).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch
Letzte Aktualisierung
02.07.2024, 11:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtische Museen Freiburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nahrungsmittel

Entstanden

  • vor 1900
  • 24.04.1900

Ähnliche Objekte (12)