Plastik

Venus Kallipygos

Die kleine Statuette zeigt die Nachbildung einer hellenistischen Marmorplastik der Göttin Venus. Diese steht mit dem Rücken zum Betrachter und hebt mit dem linken Arm ihr langes gewand so weit hoch, dass ihr nackter Körper sichtbar wird. Mit der rechten Hand hebt sie ebenfalls Teile des Gewandes hoch. Die Darstellung des entblösten Hintern führte zur Benennung als "kallipygos" (gr. schöner Hintern) Das Original befindet sich heute im Nationalmuseum Neapel, wohin 1787 aus Rom gelangte. (KSDW)

Standort
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
Sammlung
Plastik-Sammlung; Originalausstattung Schloss Wörlitz
Inventarnummer
II-665
Maße
H. 36,0 cm
Material/Technik
Bronze, gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur
Pfeifer, Ingo, 1996: Giacomo Zoffoli. Kleinbronzen aus Schloß Wörlitz, In: Weltkunst 24, S. 3232-3234
Rode, August, 1798: Beschreibung des fürstlichen Anhalt-Dessauischen Landhauses und englischen Gartens zu Wörlitz, Dessau 1788 (1798 2. Aufl.)
Harksen, Marie-Luise, 1939: Die Kunstdenkmale des Landes Anhalt. Bd. II.2 (Wörlitz), Burg
Honour, Hugh, Bronzestatuettes by Giacomo and Giovanni Zoffoli, In: The Connoiseur, 11

Bezug (was)
Statuette
Antike Dichtung
Antike Mythologie
Antikenrezeption
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Rom
(wann)
Vor 1785

Rechteinformation
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
Letzte Aktualisierung
25.04.2023, 10:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik

Beteiligte

Entstanden

  • Vor 1785

Ähnliche Objekte (12)