Grafik

Venus Medici in Rückansicht

rückseitige Vermessung einer zum rechten Bildrand gewandten Venusfigur in leichtem Contraposto, weiterhin Detailansichten

Urheber*in: Jombert, Charles Antoine / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Kunstsammlung der Universität Göttingen

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 2013/4
Maße
Höhe: 133 mm
Breite: 85 mm
Material/Technik
Papier; koloriert; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: La Venus de Medicis, vûe par derriere (unten mittig)
Aufschrift: PL 57 (Nummerierung oben rechts)

Verwandtes Objekt und Literatur
Beschrieben in: F. Haskell und Penny, N., „Taste and the antique : the lure of classical sculpture, 1500-1900“. Yale Univ. Press, New Haven [u.a.], 1981. (S. 42)
Veröffentlicht in: M. Luchterhandt und Roemer, L., „Abgekupfert : Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ; Katalog zur Ausstellung, Kunstsammlung und Sammlung der Gipsabgüsse, Universität Göttingen, 27. Oktober 2013 bis 16. Februar 2014 ; [Ausstellung Abgekupfert - Roms Antiken in den Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit ..]“. Imhof, Petersberg, 2013. (S. 338, Nr. VI.09)
Literatur in Zusammenhang: G. Audran, „Les proportions du corps humain : mesurées sur les plus belles figures de l'Antiquité“. Audran, Paris, 1683.
Literatur in Zusammenhang: R. de Piles, „Les premiers Éléments de la peinture pratique : Paris: Langlois 1684. [Faks. T.]“. Minkoff, Genève, 1973.
Literatur in Zusammenhang: D. Diderot und Jaucourt, L. de, „Deux cens soixante & neuf Planches. Recueil De Planches, Sur Les Sciences, Les Arts Libéraux, Et Les Arts Méchaniques / Avec Leur Explication ; premiere Livraison“. Briasson, Paris, 1762. (Taf. 38. - AKL 21, S. 226 f.)
Beschrieben in: Y. Picart und Corneille, J. -B., „La vie et l'oeuvre de Jean-Baptiste Corneille (1649 - 1695)“. CdP, Paris, 1987. (S. 12)
Beschrieben in: A. Magnien, „La nature et l'Antique, la chair et le contour : essai sur la sculpture française du XVIIIe siècle. Studies on Voltaire and the eighteenth century ; 2004,2“. Voltaire Foundation, Oxford, 2004. (S. 53, 56, 115)
Beschrieben in: V. Kockel, „Die antiken Denkmäler und ihre Abbildungen in der 'Encyclopédie' Diderots ; [Sonderdruck aus "Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopädien, Colloquia Augustana Band 18,2004"]“. Akad.-Verl., Berlin, 2004. (S. 365 f.)
Beschrieben in: P. Gerlach: Proportionen, Körper Leben: Quellen, Entwürfe und Kontroversen. Köln 1990. S. 180 f.
Veröffentlicht in: Méthode pour apprendre le dessein, ou l'on donne les Regles générales de ce grand Art, et des préceptes pour en acquérir la conoissance, et s'y perfectionner en peu de temps. Paris 1775.
Beschrieben in: C. Michel: L'Académie Royale de Peinture et de Sculpture (1648-1793): La naissance de l'École Francaise. Genf 2012. S. 52 f.
hat Teil: Venus Medici in Vorderansicht [D 2013/5]

Klassifikation
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
das weibliche Geschlecht; die Frau
messen
Bezug (wer)

Ereignis
Entstehung
(wann)
1755
Ereignis
Herstellung
(wer)

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1755

Ähnliche Objekte (12)