Arbeitspapier | Working paper

Südafrika als "Tor nach Afrika"?

Auf dem 4. BRICS-Gipfel in Neu Delhi vom 28. bis 29. März 20012 bezeichnete Südafrikas Präsident Jacob Zuma sein Land als "Gateway", sprich als "Tor" nach Afrika. Es stehe an der Spitze der wirtschaftlichen Integration Afrikas und biete Unternehmen aus Übersee den besten Zugang zum Kontinent. Südafrika bindet zahlreiche andere afrikanische Länder an weltwirtschaftliche Handels- und Finanzströme an. Doch weder ist der gesamte Kontinent über Südafrika global verknüpft, noch ist Südafrika als wirtschaftliches Scharnier zwischen regionaler und globaler Ebene alternativlos. Südafrikas Lage am südlichen Zipfel des afrikanischen Kontinents und naturräumliche Barrieren – schmale, für Häfen ungünstige Küstentreifen, die Große Randstufe, das Kongobecken und der Ostafrikanische Graben – schränken die Gateway-Funktion ein. Seit der Kolonialzeit bindet die Verkehrsinfrastruktur die Staaten des südlichen Afrikas eng an Südafrika. Südafrikas Häfen sind nicht nur erheblich größer, sondern auch regional und global besser verknüpft als Häfen in Angola, Mosambik, Namibia und Tansania – sie erschließen daher die Region. Ferner verwalten viele transnationale Unternehmen ihre Geschäfte im subsaharischen Afrika von Johannesburg und teils auch von Kapstadt aus. Dort profitieren sie von einem für Unternehmen sehr günstigen Umfeld, den ausgezeichneten Verbindungen des Johannesburger Flughafens und regionalen Unternehmensnetzwerken. Die südafrikanische Regierung verfolgt kein Gesamtkonzept, um ihr Land besser als Tor nach Afrika zu positionieren. Ihre industriezentrierte Politik steht dem Gateway-Gedanken teils entgegen. Transnationale Unternehmen koordinieren ihre Afrikageschäfte zunehmend von anderen Standorten auf dem Kontinent. Der Ausbau von Eisenbahnlinien, Straßen und Häfen in Angola, Mosambik und Tansania eröffnet Alternativen zu Südafrika.

0
/
0

Umfang
Seite(n): 8
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
GIGA Focus Afrika (4)

Thema
Wirtschaft
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftspolitik
Globalisierung
wirtschaftliche Integration
geographische Faktoren
Infrastruktur
Wettbewerbsfähigkeit
Republik Südafrika
wirtschaftliche Macht
Afrika

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Scholvin, Sören
Draper, Peter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2012

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-311197
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Scholvin, Sören
  • Draper, Peter
  • GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)