Bestand

Artillerieregiment-6 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Aufstellung: 31. Oktober 1956 lt. Bef. 98/65 MfNV aus dem B-Kommando Prenzlau und einer Abteilung des Granatwerferkommandos Karpin (Bereitschaft Eggesin)

Vorgesetzte Dienststelle: Stab 6. Motorisierte Schützendivision

Standort: Torgelow- Drögeheide

Struktur:

- Leitung und Stab des Regiments

- 1. Abteilung 122 mm Haubitzen

- 2. Abteilung 122 mm Haubitzen (kadriert); ab 01. Mai 1958 zur Lehrabteilung umbebildet zur Ausbildung von Reservisten.

- 3. Abteilung 86 mm Kanonen

- 4. Abteilung 160 mm Granatwerfer

- Führungsbatterie

- Regimentsschule

- Rückwärtige Dienste

Auflösung: 09. November 1958 lt. Anordnung Nr. 81/58 des 1. Stellvertreters des Ministers für Nationale Verteidigung. Die Masse der Offiziere wurde zur Aufstellung der

Ausbildungsregimenter-3, -5 und -7 herangezogen.

Verleihung der Truppenfahne: 07. Oktober 1957 durch den Chef der Artillerietruppen Oberstleutnant Hatzki.

Lt. Anordnung Nr. 81/58 des 1. Stellvertreters des Ministers für Nationale Verteidigung wurden die Truppenfahnen am 20. November 1958

an den Chef Rückwärtige Dienste des Ministeriums für Nationale Verteidigung zurückgegeben.

Die Hauptaufgabe bestand im Erlernen der Beherrschung der Bewaffnung und Ausrüstung. Die Kommandeure hatten die Aufgabe die Ausbildung zu planen und vorzubereiten, sich Kenntnisse zur Führung der Truppenteile und Einheiten im Gefecht anzueignen, das Zusammenwirken zu organisieren und die unterschiedlichen Waffensysteme taktisch einzusetzen. Neben der theoretischen Ausbildung dienten zahlreiche Truppenübungen im unterschiedlichsten Rahmen der Festigung dieser Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Kommandeure:

Oberstleutnant Roman Kusch

Major Horst Persike

Inhaltliche Charakterisierung: Überlieferung:

- Finanzpläne, 1956-1958;

- Nachweisbücher über erlassene Befehle und Anordnungen, 1956-1958;

- Chroniken der Ausbildungsjahre, 1956-1958;

- Nachweisbücher über Nachrichtengerät, Waffen, Munition und Gerät, 1956-1957;

- Tarnverzeichnis für Waffen und Gerät, 1956-1957.

Erschließungszustand: Datenbank, Findkartei

Vorarchivische Ordnung: Über das Verwaltungsarchiv des MB V in Neubrandenburg wurde das Schriftgut an das Militärarchiv der DDR abgegeben, bewertet und verzeichnet.

Im Oktober 1990 übernahm das Bundesarchiv-Militärarchiv die Bestände der NVA.

Archivsignatur des Verwaltungsarchivs des MB V: VA-05-...

Signaturen des Militärarchivs der DDR für den Bereich des Militärbezirks V: VA-05/...

Signaturen des Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH 26-6/....

Zitierweise: BArch DVH 26-6/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DVH 26-6
Umfang
15 Aufbewahrungseinheiten; 0,6 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Die Landstreitkräfte der NVA, Kopenhagen, Wilfried, 1999

Provenienz
Artillerieregiment-6 (AR-6), 1952-1968
Bestandslaufzeit
1952-1968

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Artillerieregiment-6 (AR-6), 1952-1968

Entstanden

  • 1952-1968

Ähnliche Objekte (12)