Bestand

Artillerieregiment-5 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Aufstellung: 10. Juli 1956 lt. Befehl Nr. 47/56 Minister für Nationale Verteidigung aus B-Kommando des Militärbezirk V

Standort: ab 30. Juni 1956 bis 14. Juni 1962 Stallberg

ab 16. Juni 1962 Drögeheide lt. Bef. 21/62 MfNV

ab 10.09.1973 Dabel

Unterstellung: Kommando MB V

Umgliederung lt. Bef. 106/65 MfNV vom 15.10.1965

Namensverleihung: am 26. Sept. 1969 "Rudolf-Renner-Kaserne"

Verleihung der Truppenfahne: am 06. Jan. 1958 durch Vertreter des Ministeriums für Nationale Verteidigung auf Beschluss des Präsidiums des Ministerrates vom 12. Apr. 1956

Struktur bei Aufstellung:

- eine Artillerie-Instrumental-Aufklärungsabteilung

- 1. Feuerabteilung

- 2. Feuerabteilung

- 3. Feuerabteilung (am 01. Dez. 1956 aufgelöst)

- mit Auflösung der 3. Feuerabteilung eingeführt: 3. und 6. Batterie, Vermessungszug, Aufklärungszug

- Artillerie- und Kraftfahrzeugwerkstatt.

Gliederung des AR-4 mit Wirkung vom 01. Mai 1958:

- Führung: Leitung, Stab, Parteipolitischer Apparat, Technische Stelle, Dienste, Bewaffnung; Versorgung, Finanzstelle

- Führungsbatterie

- Gefechtseinheiten: Artillerie-Instrumental-Aufklärungsabteilung

Abteilung 152 mm Kanonen-Haubitzen

Abteilung 152 mm Haubitzen und Kanonen-Haubitzen

- Bedienungseinheiten: Instandsetzungs- und Versorgungszug

Regiments-Medizinischer Punkt

Klub

- Regimentsschule

Kommandeure:

1956 - 1958 Oberstleutnant Ernst-Wilhelm Schrentzel

1958 - 1962 Major Horst Persike

1962 - 1969 Oberst Johannes Türschmann

1969 - 1974 Oberst Herbert Meyer

1974 - 1978 Oberstleutnant Klaus Horn

1978 - 1980 Major Jüregn Standlin

1980 - 1987 Oberst Hans Vierling

1987 - 19 Oberstleutnant Hans-Georg Becker

Stellvertreter für Politische Arbeit Artillerieregiment-5 DVP 19-2:

-keine Angabe-

Inhaltliche Charakterisierung: Überlieferung:

- Befehle des Kommandeurs, 1964-1982;

- Anordnungen des Kommandeurs, 1960-1981;

- Führungsbesprechungen und Dienstbesprechungen, 1979-1988;

- Alphabetischer Nachweis der Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten, 1978-1990;

- Personelle Stärkemeldungen für Offiziere und Fähnriche, 1973-1980;

- Statistiken für Zivilbeschäftigte, 1977-1979;

- Haushalts- und Bedarfsplanung, 1984-1985;

- Finanzanalysen, 1963-1986;

- Übergabe/Übernahme der Dienstgeschäfte, 1962-1985;

- Übernahme des AR-5 in die Bundeswehr und Umgliederung, 1990-1994;

- Disziplinarangelegenheiten, besondere Vorkommnisse, 1958-1970;

- Chroniken der Ausbildungsjahre, 1956-1988;

- Geschichte des AR-5, 1952-1991;

- Kampfbestandsmeldungen, 1979-1980;

- Aufgabenstellung für die Ausbildungsjahre, 1980-1987;

- Auswertung der Ausbildungsjahre, 1966-1974;

- Stabsdienstausbildung, 1986;

- Übungen, 1967-1986;

- Medizinische Auskunftsberichte, 1962-1965;

- Analysen der Gesellschaftswissenschaftlichen Weiterbildung, politischen Schulung, 1964-1973 .

Stellvertreter für Politische Arbeit Artillerieregiment-5 DVP 19-2:

-keine Angabe-

Erschließungszustand: Datenbank, Findkartei

Vorarchivische Ordnung: Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den Registraturbildnern auf der Grundlage des Einheitsaktenplanes K 01/3/001.

Bis 1972 gab es das Verwaltungsarchiv des MB V in Neubrandenburg. Mit der Bildung des Kommandos der Landstreitkräfte wurde dieses aufgelöst und das Schriftgut wurde im Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte in Geltow zusammengeführt. Die Ablieferung der Akten erfolgte jährlich an das Verwaltungsarchiv. Nach Bewertung wurde jährlich das archivwürdige Schriftgut an das Militärarchiv der DDR abgegeben. Im Oktober 1990 übernahm das Bundesarchiv-Militärarchiv die Bestände der NVA. Die Tektonik wurde neu bearbeitet.

Archivsignatur des Verwaltungsarchivs des MB V bis 1972: VA-05-...

Archivsignatur des Verwaltungsarchivs der Landstreitkräfte ab 1972: VA-10-...

Signaturen des Militärarchivs der DDR für den Bereich des Militärbezirks V: VA-05/....

Signaturen des Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH 18-2/....

Stellvertreter für Politische Arbeit Artillerieregiment-5 DVP 19-2:

-keine Angabe-

Zitierweise: BArch DVH 18-2/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DVH 18-2
Umfang
116 Aufbewahrungseinheiten; 3,5 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
Verwandte Bestände und Literatur
Amtliche Druckschriften: ADS siehe K 358/3/001

Literatur: Die Landstreitkräfte der NVA, Kopenhagen, Wilfried, 1999

Provenienz
Artillerieregiment-5 (AR-5), 1958-1989
Bestandslaufzeit
1958-1989

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Artillerieregiment-5 (AR-5), 1958-1989

Entstanden

  • 1958-1989

Ähnliche Objekte (12)