Münze

Hamburg: Stadt

Münzstand: Stadt
Der Schilling ist ursprünglich eine karolingische Rechnungseinheit im Wert von 1/20 Pfund oder 12 Denaren. Münzen dieses Namens wurden erstmals im 12. und 13. Jh. ausgeprägt und hießen Grosso oder Groschen, im norddeutschen Raum Schilling. In Hamburg wurden Schillinge bis 1855 geprägt. Ein Schilling galt 12 Pfennige.
Akzession: Ohne Nummer

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technique
Billon; geprägt
Measurements
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 1.09 g
Inscription/Labeling
Vorderseite: I / SCHIL/LING / 1754 (Aufschrift von zwei unten mit Schleife verbundenen Lorbeerzweigen umgeben. Unten das Münzmeisterzeichen I H L (Johann Heinrich Löwe).)
Rückseite: HAMBURGER (Hamburger Wappen von zwei unten mit Schleife verbundenen Lorbeerzweigen umgeben.)
Location
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventory number
18201570
Other number(s)

Related object and literature
Literatur zum Stück: G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert. Deutschland, Österreich, Schweiz ³(2002) Nr. 21; K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 237.

Subject (what)
18. Jh.
Andere Metalle und Legierungen
Architektur
Deutschland
Heraldik und Wappen
Münzmeister/-beamte
Neuzeit
Städte

Event
Herstellung
(where)
Deutschland (Land)
Hamburg (Münzstätte/Ausgabeort)
(when)
1754
Period
Barock

Last update
05.04.2024, 1:30 PM CEST

Object type

  • Münze

Time of origin

  • 1754

Other Objects (12)