Arbeitspapier | Working paper

Internationalisierung der FuE-Tätigkeit von Unternehmen der Chemischen Industrie in Deutschland

"Die Organisation der unternehmensinternen FuE steht im Spannungsfeld zwischen Zentralisation und Dezentralisation: Einerseits sollen die Vorteile eines internationalen FuE-Systems genutzt, andererseits die Koordinations- und Kontrollkosten gesenkt werden. Der Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen Organisationsform und Produktivität der unternehmensinternen Forschung und Entwicklung bei den Unternehmen Hoechst (Aventis), Bayer, BASF und Schering. Die vorgenommene Erfolgsmessung der FuE-Systeme dieser Unternehmen erfolgte auf der Basis einer Innovationszählung, die 1312 Innovationen aus den Geschäftsberichten der Jahre 1984-1997 umfaßte. Die höchsten FuE-Produktivitäten werden von denjenigen Unternehmen erzielt, deren Forschung und Entwicklung weitgehend zentral organisiert sind. Für europäische Unternehmen, die in den Hochtechnologiesparten engagiert und auf direkten Zugang zu den Wissensquellen im Ausland angewiesen sind, ist diese Zentralisierung nicht möglich. Deshalb gehen diese Unternehmen dazu über, ihre FuE-Systeme nach dem Kompetenzzentrumsprinzip aufzubauen. Diese Kompetenzzentren bündeln das gesamte Wissen eines Unternehmens in einem bestimmten Technologiegebiet und sind damit Ausdruck der transaktionskostensparenden central-for-global-Strategie. Diese Strategie muß allerdings neu interpretiert werden: Die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren erfolgt innerhalb eines Technologiegebiets zentral an einem Ort. Dieser Ort muß sich nicht unbedingt im Stammland bzw. in der Nähe der Unternehmenszentrale befinden, sondern dort, wo sich neues Wissen zur Produktentwicklung am effektivsten generieren läßt. Daraus wird eine weitere Rekonzentration der unternehmensinternen FuE-Netzwerke auf wenige international führende Standorte als zukünftige FuE-Strategie abgeleitet." (Autorenreferat)

Internationalisierung der FuE-Tätigkeit von Unternehmen der Chemischen Industrie in Deutschland

Urheber*in: Greb, Robert

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Internationalization of R&D in companies of the German chemical industry
Umfang
Seite(n): 25
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel (99-34)

Thema
Wirtschaft
Management
Wirtschaftssektoren
Bundesrepublik Deutschland
Produkt
Zentralisierung
Standort
Forschung und Entwicklung
Produktivität
Internationalisierung
chemische Industrie
Entwicklung
Kosten
Netzwerk
Ausgaben
Transaktionskosten
technische Entwicklung
Organisationsform
Wissen
Dezentralisation
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Greb, Robert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
1999

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-127799
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Greb, Robert
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)