Arbeitspapier | Working paper
Grundstrukturen und Erfolgsbedingungen Sozialer Unternehmen in Deutschland
Unsere Fallstudien haben die Annahme bestätigt, dass sich soziale Unternehmungen von anderen Unternehmensformen nicht durch das Was, sondern das Wie, d.h. die Art und Weise des Wirtschaftens unterscheiden. Damit sind Veränderungen im Arbeitsverständnis und den Arbeitsbeziehungen verbunden, die von erheblicher arbeitsmarkt-, beschäftigungs- und gesellschaftspolitischer Bedeutung sind. Dabei handelt es sich um innovative Gestaltungsansätze, die über den Dritten Sektor hinaus auch für andere Wirtschafts- und Unternehmensformen beispielhaft sein können.
- Umfang
-
Seite(n): 21
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Preprint; begutachtet
- Thema
-
Wirtschaft
Wirtschaftssektoren
Unternehmensform
Wirtschaftssektor
Non-Profit-Bereich
lokale Ökonomie
Gemeinnützigkeit
Gewinnverwendung
Selbstorganisation
Selbsthilfe
bürgerschaftliches Engagement
Organisationsform
Unternehmenskultur
Arbeitsplatzpotential
Arbeitsgestaltung
Sozialkapital
Bundesrepublik Deutschland
Europa
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Birkhölzer, Karl
Kramer, Ludwig
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Interdisziplinäre Forschungsgruppe Lokale Ökonomie an der Technischen Universität Berlin
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2002
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-340950
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Birkhölzer, Karl
- Kramer, Ludwig
- Interdisziplinäre Forschungsgruppe Lokale Ökonomie an der Technischen Universität Berlin
Entstanden
- 2002