Forschungsbericht | Research report

Ungarns Vorbereitungen auf den NATO-Beitritt

'Aufgrund der Entscheidung des NATO-Gipfels von Madrid am 8.-9. Juni 1997 erhielten drei Staaten der Visegrad-Gruppe die Einladung zum Beitritt. Das. hat grundlegende Auswirkungen auf die Sicherheitslage in Europa. Die vorliegende Arbeit sucht einerseits die innen- und außenpolitischen Gründe aufzuzeigen, die Ungarn nach Vollmitgliedschaft in der NATO streben ließen. Zugleich sollen diejenigen Schritte aufgezeigt werden, die Ungarn auf dem Gebiet der Innen-, Außen- und Militärpolitik bis Anfang November 1997 im Interesse der 'NATO-Reife' unternommen hat. Dabei bleiben die Mängel nicht unerwähnt, die Ungarn bis April 1999, dem vorgesehenen Zeitpunkt des NATO-Beitritts, und bis 2OO5, dem Abschluß der langfristigen Heeresreform, abstellen muß. Die von der ungarischen Regierung dazu vorgesehenen Maßnahmen sollen mit vorgestellt werden. Der Untersuchung liegen als Quellen Materialien des Außen- und Verteidigungsministeriums als der beiden koordinierenden Leitstellen zugrunde; dazu kommen Studien unabhängiger Institute und Forscher. Es wurden nach Möglichkeit Quellen benutzt, die auch auf deutsch oder englisch zugänglich sind. Über den Gang der Beitrittsverhandlungen mit der NATO wurden Mitglieder der ungarischen Delegation interviewt.' (Autorenreferat)

Ungarns Vorbereitungen auf den NATO-Beitritt

Urheber*in: Keresztes, Lajos

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Hungary's preparations for joining NATO
Umfang
Seite(n): 41
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Berichte / BIOst (8-1997)

Thema
Staatsformen und Regierungssysteme
Internationale Beziehungen
Staat, staatliche Organisationsformen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
NATO
Verteidigungspolitik
CEFTA
Demokratisierung
Ungarn
Außenpolitik
Sicherheit
Innenpolitik
postsozialistisches Land
Osterweiterung
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Keresztes, Lajos
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
(wo)
Deutschland, Köln
(wann)
1998

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-43386
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Keresztes, Lajos
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1998

Ähnliche Objekte (12)