Bestand

NSDAP Oldenburg (Bestand)

Enthält: Gauleitung Weser-Ems 1926-1941 (8); Gauinspektion Weser-Ems 1933-1945 (7); Sicherheitsdienst des Reichsführers SS 1937-1945 (4); Gauwirtschaftskammer Weser-Ems 1933 (2); NS-Lehrerbund/Unterrichtsmaterialien 1933-1942 (15); Deutsche Arbeitsfront 1940-1943 (1); Einzelstücke 1915-1949 (37); Staatssicherheit 1935-1961 (8); Feldpostbriefesammlung der NSDAP-Ortsgruppe Kreyenbrück 1939-1945 (20); Zeitschriften/zeitgenössische und exemplarische Literatur 1914-1951 (40).

Beschreibung: Erw 50 NSDAP Oldenburg
Zeit: 1914-1961

Geschichte des Bestandsbildners: Im Freistaat Oldenburg rekrutierten sich die ersten Anhänger der NSDAP aus dem Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund, aber auch aus anderen völkischen Organisationen. Bereits Ostern 1921 bildete sich in der Landeshauptstadt Oldenburg eine Vereinigung "Männer für Hitler". Erste Stützpunkte entstanden in Butjadingen (Burhave) und in Friesland (Varel) sowie im eigentlich agrarisch bestimmten Ammerland und östlich der Landeshauptstadt im Raum Hude/Ganderkesee. Die Stadt Oldenburg und der protestantische Norden wurden frühe Hochburgen der NSDAP, die Stadt erhielt zudem als Gauhauptstadt des Bezirks Weser-Ems, der auch Bremen und die preußischen Regierungsbezirke Osnabrück und Aurich umfasste, eine besondere Aufwertung.

Bestandsgeschichte: Die Unterlagen der NSDAP auf Gau- und Ortsebene wurden fast vollständig vernichtet.
Der Bestand vereint Einzelstücke aus Privatbesitz; dazu gehören die persönlichen Papiere des Gaukulturwarts Köllmann aus Oldenburg. Größeren Umfang hat die zufällig aus dem Nachlass von Georg Nemeyer überlieferte Feldpostbriefesammlung der NSDAP-Ortsgruppe Kreyenbrück.

Findmittel: Archivdatenbank/Internet

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Bestandssignatur
NLA OL, Erw 50
Umfang
1,7; 142 Verzeichnungseinheiten

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Nichtstaatliches Archivgut >> 3.5 Vereine / Politische Organisationen
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Archivalische Quellen zur politischen Krisensituation während der Weimarer Zeit in den ehemaligen Territorien des Landes Niedersachsen. Ein analytisches Inventar Bd. 3: Freistaat Oldenburg, bearb. von Friedrich Wilhelm Rogge, Göttingen 1986; Wolfgang Günther, Freistaat und Land Oldenburg (1918-1946), in: Albrecht Eckhardt/Heinrich Schmidt (Hg.), Geschichte des Landes Oldenburg, 4. Aufl. Oldenburg 1993Holger Frerichs, Der Marsch ins Dritte Reich. Dokumentation zur Geschichte der NSDAP im Gebiet Varel. Friesische Wehde und Jade/Schweiburg von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933, Jever 2002; Michael Rademacher, Die Kreisleiter der NSDAP im Gau Weser- Ems, Marburg 2005; siehe die Handbuchartikel von Gerd Steinwascher und Detlef Schmiechen-Ackermann, in: Geschichte Niedersachsens Bd. 5: Von der Weimarer Republik bis zur Wiedervereinigung, hg. von Gerd Steinwascher (u.a.), Hannover 2010 (mit weiterer Literatur auch zu Oldenburg).

Bestandslaufzeit
1915-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1915-1945

Ähnliche Objekte (12)