Medaille
Klippe auf den Vollzug des Westfälischen Friedens
Der Nürnberger Exekutionstag 1649/50 beendete den Dreißigjährigen endgültig. Zwei Jahre nach den Friedensschlüssen von Münster und Osnabrück wurde in Nürnberg der Abzug der Heere geregelt - endlich war Friede! Auch in der Grafschaft Hohenlohe-Pfedelbach (im Nordosten des heutigen Baden-Württemberg) wurden die Beschlüsse von Nürnberg gefeiert. Graf Ludwig Eberhard gab eine Prägung heraus, die auf der Vorderseite einen Ölzweig, ein Friedenssymbol, mit der Inschrift VIVAT PAX zeigt. Auf der Rückseite sind drei Kronen für die Verhandlungspartner in Nürnberg dargestellt: für den Kaiser und die Könige von Frankreich und Schweden. [Matthias Ohm]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
MK 18635
- Measurements
-
H. 18 mm, B. 19 mm, G. 1,64 g
- Material/Technique
-
Silber
- Subject (what)
-
Medaille
Frieden
Dreißigjähriger Krieg
Westfälischer Friede
Ölzweig
Nürnberger Exekutionstag 1650
- Subject (who)
- Subject (when)
-
1600-1699
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1650
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:22 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Medaille
Time of origin
- 1650