Forschungsbericht | Research report

Zivilgesellschaftliche Akteure in der Außenpolitik: Chancen und Perspektiven von Public Diplomacy

Der Fokus dieser Studie liegt auf dem Handeln deutscher zivilgesellschaftlicher Akteure als außenpolitische Akteure. Entsprechend muss mit einer Vielzahl an Begrifflichkeiten gearbeitet werden: Welches Zivilgesellschaftsverständnis herrscht vor und inwiefern können zivilgesellschaftliche Akteure Außenpolitik betreiben? Mithilfe eines netzwerkbasierten Ansatzes von Public Diplomacy wird auch zivilgesellschaftlichen Akteuren eine relevante Funktion in der Außenpolitik eines Staates zugesprochen. Doch mit welchen Herausforderungen werden die Akteure konfrontiert? Die zentralen Fragestellungen der Arbeit sind daher: Inwiefern können deutsche zivilgesellschaftliche Akteure als außenpolitisch handelnde Akteure eingestuft werden? Welche Chancen und welche Hindernisse erfahren zivilgesellschaftliche Akteure, wenn sie als außenpolitische Akteure auftreten? Mit welchen Unterschieden in der Arbeitsweise und dem Begriffsverständnis von Zivilgesellschaft werden die Akteure in ihrer täglichen Arbeit konfrontiert und welche Rückschlüsse lassen sich hieraus ziehen? Als zentrales Ergebnis steht, dass zivilgesellschaftliche Akteure Außenpolitik betreiben, aber die Anerkennung dieser Arbeit von staatlichen Akteuren als zu niedrig angesehen wird. Das Selbstbild und die Fremdwahrnehmung unterscheiden sich hier. In der täglichen Arbeit müssen die Akteure darüber hinaus vielfältige Hindernisse umgehen, die aber nicht aus unterschiedlichen Verständnissen von Zivilgesellschaftskonzeption stammen, sondern praktischer Natur sind, wie der Partnerakquise im Ausland.

Zivilgesellschaftliche Akteure in der Außenpolitik: Chancen und Perspektiven von Public Diplomacy

Urheber*in: Lohmann, Robert; Göler, Daniel; Vollmer, Isabel

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

ISBN
978-3-921970-47-8
Umfang
Seite(n): 67
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
ifa-Edition Kultur und Außenpolitik

Thema
Politikwissenschaft
Internationale Beziehungen
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
auswärtige Kulturpolitik
politischer Akteur
Zivilgesellschaft
Akzeptanz
Selbstbild
Theorie
Praxis
kulturelle Beziehungen
Europa
Kooperation
internationale Zusammenarbeit
Diplomatie
nichtstaatliche Organisation
bürgerschaftliches Engagement
Bundesrepublik Deutschland
empirisch
empirisch-qualitativ
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lohmann, Robert
Göler, Daniel
Vollmer, Isabel
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
(wo)
Deutschland, Stuttgart
(wann)
2016

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-51130-5
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Lohmann, Robert
  • Göler, Daniel
  • Vollmer, Isabel
  • ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)