Die widersprüchlichen Beziehungen Russland - Belarus im europäischen Kontext
Abstract: 'Nach den scharfen Konflikten um den Charakter des angestrebten Unionsstaats Russland-Belarus steckt die Putin-Führung in einem Dilemma. Auf der einen Seite gilt der belarussische Präsident Lukaschenko in Moskau auch weiterhin als Garant für einen engen Schulterschluss mit Belarus und gegen ein Abdriften des Landes in Richtung EU-Europa. Andererseits scheut man in Moskau die politischen und materiellen Kosten des reformresistenten Regimes mit seinem unberechenbaren Präsidenten. Auch passt die antiwestliche Haltung Lukaschenkos nicht zur Politik Moskaus, die strategische Partnerschaft mit der EU zu vertiefen und mit ihr einen 'Gemeinsamen Europäischen Wirtschaftsraum' zu bilden. Lukaschenko seinerseits tut sich schwer mit der internationalen Neupositionierung Russlands. Zwar suchte er nach dem 11. September 2001 verbal eine Annäherung an NATO und EU, zeigte jedoch wenig Bereitschaft, das dafür notwendige Vertrauensverhältnis zu schaffen. Im Gegenteil: Er verschärft die innenpolitisc
- Weitere Titel
-
The contradictory relations between Russia and Belarus in a European context
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 44 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Studie ; Bd. S 37
- Klassifikation
-
Politik
- Schlagwort
-
Belarus
Moskau
Minsk
Berlin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2002
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-238612
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:53 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Timmermann, Heinz
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2002