Porträt

Stock, Dorothea (Vorlage): Porträt Gottfried August Ludwig Hanstein

Der beliebte und bekannte Theologe Gottfried August Ludwig Hanstein (1761-1821) stammte aus Magdeburg, war 1804 als Propst an St. Petri nach Berlin berufen worden und übernahm hier verschiedene weitere kirchliche Ämter. Friedrich Schleiermacher sprach an seinem Grabe. Die Malerin Dora Stock (1758-1832) war 1815 von Sachsen nach Berlin übergesiedelt und das Bildnis mag bald nach ihrer Ankunft dort entstanden sein. Es zeigt den Theologen in Amtstracht mit Kappe nach halbrechts als Brustbild, im Oval. Neben dem Beffchen ist der Rote Adlerorden erkennbar, den Hanstein 1812 erhalten hatte (Ordens-Liste, Nr. 76). Den Stich nach dem Gemälde als Erinnerungsblatt nach seinem Tode hat der Berliner Kupferstecher Friedrich Wilhelm Bollinger (1777-1825) ausgeführt.

Angekauft 1909 von Kohn für das Märkische Museum.

Bezeichnet li. u. "Dorothea Stock pinx.", re. u. "Bollinger sculps.", darunter der Titel "Dr. G. A. L. Hanstein / Probst, Ober-Consistorial-Rat, Träger / des Roten Adler-Ordens zweiter Classe / Geb. zu Magdeburg d. 7ten Septbr. 1761. / Gest. in Berlin d. 25ten Febr. 1821."

Literatur: Ordens-Liste von den Rittern und Besitzern der Königlich Preußischen Orden und Ehrenzeichen im Jahre 1817, Berlin 1817, S. 218 (1812: Nr. 76).

Stock, Dorothea (nach): Porträt Gottfried August Ludwig Hanstein (Bild) | Digitalisierung: Dorin Ionita, 2021

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Sammlung
Berliner Künstlerinnen
Inventarnummer
XI 15859
Maße
Blattgröße Höhe 38,5 cm, Breite 29,2 cm; Plattengröße: Höhe 35,7 cm, Breite 29,4 cm
Material/Technik
Kupferstich in Punktiermanier auf Velin

Bezug (was)
Porträt
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
Nach 1815
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung
Ereignis
Herstellung
(wer)

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Porträt

Beteiligte

Entstanden

  • Nach 1815

Ähnliche Objekte (12)