Porträt

Therbusch, Anna Dorothea (Vorlage): Porträt Hans Joachim von Zieten

Kniestück Hans Joachim von Zieten (1699-1786), der bekannte und populäre General der preußischen Kavallerie, stehend halblinks in einer Landschaft mit Reitergefecht, mit Hermelin bekleidet, mit Schwarzem Adlerorden, die Husarenmütze am Baum neben ihm hängend. Berckenhagen verzeichnet zwei Wiederholungen des erhaltenen Gemäldes (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg GK I 8405) im Stich, einmal den vorliegenden und einmal von Chr. B. Glassbach 1781.

Altbestand Märkisches Museum.

Bezeichnet li. u. "A. D. Therbuschen punx. 1769.", re. u. "D. Berger sc: Berolini 1782.", darunter Wappen und Titel "Hans Joachim von Zieten - Königlicher Preusscher General der Cavallerie, / Chef eines Regiments Hussaren des Schwartzen Adler-Ordens, Ritter, / Erb Lehns und Gerichts Herr zu Wustrau."

Literatur: Eckhart Berckenhagen, Anna Dorothea Therbusch, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 41 (1987), S. 118-160, Nr. 130 [mit Werkverzeichnis]

Therbusch, Anna Dorothea (nach): Porträt Hans Joachim von Zieten (Bild) | Digitalisierung: Dorin Ionita, 2021

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Sammlung
Berliner Künstlerinnen
Inventarnummer
VII 71/701 w
Maße
Blattgröße: Höhe 46 cm, Breite 35,5 cm; Plattengröße: Höhe 37,8 cm, Breite 27,2 cm
Material/Technik
Kupferstich, Stichel auf festem Velin, mit vollem Rand, alt auf Untersatzkarton aufgezogen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Porträt
Kupferstich
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1769
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1781

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Porträt

Beteiligte

Entstanden

  • 1769
  • 1781

Ähnliche Objekte (12)