Taufkleid

Taufkleid des Prinzen Wilhelm von Württemberg

Das mit zwei Knöpfen im Rücken zu schließende Taufkleid aus cremefarbener Seide lässt sich durch Zugbänder anpassen. Vornehm und höchst elegant wirkender Schmuck des langen Tragekleidchens sind die mit Spitze besetzten kurzen Ärmel, der Ausschnitt und die ebenfalls mit Spitze und mit Blumenmotiven verzierte, äußerst feine Tüllschürze. In diesem Kleid wurde am 18. März 1848 Prinz Wilhelm, der spätere württembergische König, getauft. Der Sohn von Prinz Friedrich (1808-1870) und Prinzessin Katharina (1821-1898) erhielt von seinen Eltern den Namen Wilhelm Karl Heinrich Paul Friedrich August. Gängigen Traditionen folgend, ist das Taufkleid in der Familie weiter verwendet worden. Eine 1938 im Rückblick von den Nachfahren begonnene Aufstellung mit dem Titel "Das Württembergische Taufkleid" zeigt, dass es nach dem letzten württembergischen König 1878 von seiner Tochter Pauline (1877-1965) und 1880 seinem noch im selben Jahr verstorbenen Sohn Ulrich getragen wurde. In der Familie der Tochter, Fürstin Pauline zu Wied, empfingen noch sieben Prinzen in diesem Kleid die Taufe. [Rainer Y]

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
2007-101 1,2
Maße
L. vorne 127 cm, L. hinten 129 cm; Tüllschürze: H. 113 cm, B. 125 cm
Material/Technik
Seidenatlas, Applikationsspitze auf Maschinentüll;

Bezug (was)
Textilie
Kleidung
Taufe
Kindheit
Kinderkleidung
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Brüssel
(wann)
Vor 1848
Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wo)
Stuttgart
(wann)
1848
Ereignis
Gebrauch
(wer)
Ulrich von Württemberg (Prinz) (1808-1808)
(wo)
Stuttgart
(wann)
1878
Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wo)
Stuttgart
(wann)
1880

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Taufkleid

Beteiligte

Entstanden

  • Vor 1848
  • 1848
  • 1878
  • 1880

Ähnliche Objekte (12)