Bestand
Söflingen, Provisorisches Oberamt, Landgericht und Rentamt (Bestand)
Vorbemerkung: Nach der Besitzergreifung der ihm durch den Frieden von Luneville und den Reichsdeputationshauptschluss zugefallenen schwäbischen Entschädigungslande richtete Kurbayern in Söflingen ein provisorisches Oberamt ein, das nicht lange darnach durch ein Landgericht als Justiz- und Verwaltungsbehörde abgelöst wurde. Zum Landgerichtsbezirk Söflingen gehörten: Das vormalige Reichskloster Söflingen, die vormals der Reichsstadt Ulm gehörigen ulmischen Dörfer Einsingen, Ersingen und Grimmelfingen, die Stift Wengenschen Besitzungen. Das Landgericht Söflingen unterstand bis 1808 der Landesdirektion Ulm, 1808-1810 dem Generalkreiskommissariat Ulm. Neben dem Landgericht bestand in Söflingen ein bayerisches Rentamt als Verwaltungsstelle der Kameralrenten und Steuern. Es war der Finanzdirektion des Oberdonaukreises in Ulm unterstellt. Nach der Abtretung des Landgerichtsbezirks Söflingen durch Bayern an Württemberg zufolge des Staatsvertrages vom 18. Mai 1810 gelangten die hiernach verzeichneten Akten zunächst an die zuständigen württembergischen Bezirksstellen (Oberamt und Kameralamt) und von diesen dann in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts an das Staatsarchiv Ludwigsburg. Hier wurden sie bei der Neuordnung der württembergischen Oberamts- und Kameralamtsakten herausgelöst und 1952 durch cand. phil. Baaken verzeichnet. Angeschlossen ist dem Bestand der bayerischen Bezirksbehörden in Söflingen ein vereinzelter Aktenfaszikel des Patrimonialgerichts Herrlingen. Der Bestand D 132 umfasst 37 Büschel bzw. Bände in etwa 0,5 lfd. m. Für Nachträge sind nach den Abteilungen I und II Nummern frei gehalten. Ludwigsburg, 26. Mai 1954 Gez. Dr. W. Grube
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, D 132
- Umfang
-
48 Büschel (0,9 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Behörden der Übergangszeit um 1803-um 1817 >> Auswärtige Behörden betreffend württembergische Orte 1802-1810 >> Bayern
- Bestandslaufzeit
-
1802-1810 (Na bis 1831)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1802-1810 (Na bis 1831)